Das Bauen steckt voller Regeln, ohne die diese anspruchsvolle Spielart menschlichen Handelns nicht funktionieren würde. Doch es gibt auch Gepflogenheiten, die kritisches Nachfragen erfordern: Warum gehen wir nach wie vor verschwenderisch mit unseren Ressourcen um, obwohl wir es besser wissen? Warum treiben wir mit willkürlichen, neuen Rekonstruktionen Nostalgie statt zu retten, was an denkmalwerter Substanz noch tatsächlich vorhanden ist? Die Essays von Wolfgang Pehnt (*1931 in Kassel) nehmen Architektur von den verschiedensten Blickpunkten aus ins Visier, widmen sich thematischen Zusammenhängen, gegenwärtigen Aufgaben und historischen Phänomenen, aus denen oftmals Lehren für heute zu ziehen wären. Aus einzelnen Aspekten ergibt sich in diesem Buch ein Bild des vergangenen und gegenwärtigen Bauens, wie es sich im Kopf dieses Autors darstellt - und eine Architekturgeschichte in aufschlussreichen Episoden. Ausstellung: Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt/Main 10.-25.9.2011 Sprache: Deutsch

Autorentext
Wolfgang Pehnt, who teaches architectural history at the Ruhr University in Bochum, is the author of many publications on 19th- and 20thcentury architecture; in addition to his standard work on Expressionist architecture he has published, among others, monographs on Gottfried Böhm, Karljosef Schattner and Rudolf Schwarz.

Inhalt
Umschlag Titel Inhalt Vorwort Drinnen und Draußen Tragen und Getragenwerden Schinkels Kuppel und Libeskinds Blitz Warenmesse, Fortschrittsmotor, Ideenforum Reformwille zur Macht Turm und Höhle Von der Zukunftskathedrale zum Iconic Building Das Werden der neuen Zeit Immer geradeaus Blutwarmes Leben, einfachste Körperform Modellwechsel Nach Mass-Gabe des Architekten Der Mensch braucht eine andere Stadt Einfach sein ist schwierig Rom hat mehr als sieben Hügel Sehnsucht nach Geschichte Ein Ende der Wundpflege? Möglichkeitsorte Sein wie andere auch Das Rauschen des Blutes und das Betriebsgeräusch des Pc Anhang
Titel
Wolfgang Pehnt. Die Regel und die Ausnahme
Untertitel
Essays zu Bauen, Planen und Ähnlichem
EAN
9783775731416
ISBN
978-3-7757-3141-6
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
26.09.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
25.44 MB
Anzahl Seiten
320
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
Lesemotiv