Die Baugeologie ist gedacht für Studenten der Fachrichtung Bauingenieurwesen und der Ingenieurgeologie. Das Lehrbuch ist eine ingenieurtechnische Anleitung mit zahlreichen praktischen Beispielen. Dabei werden die erforderlichen geologischen Untersuchungen und die zu ermittelnden Bodenkenngrößen beschrieben und die Probleme des Grund- und Erdbaus erörtert. Der Benutzer des Buches wird in die Fachsprache, Denkweise und die Berechnungsmethoden der Bauingenieure eingeführt und in die Lage versetzt, selbstständig erdstatische Berechnungen und Abschätzungen wirksamer Kräfte durchzuführen. Folgende Themenkreise werden dabei ausführlich behandelt: Gründung von Bauwerken; Baugruben und Gräben; Stabilisierung von Hängen, Böschungen und Baugrubenwänden; Straßenbau; Tunnelbau; Wasserbau. Den immer drängender werdenden Problemen im Umweltbereich wird durch ein eigenes Kapitel Abfallentsorgung und Deponietechnik Rechnung getragen.

Inhalt
1 Gründung von Bauwerken.- 1.1 Gründungsarten.- 1.2 Belastung des Baugrundes nach Tabellenwerten.- 1.3 Belastung des Baugrundes auf Basis erdstatischer Berechnungen.- 1.4 Setzung von Bauwerken und Spannungsverteilung im Baugrund.- 1.5 Spannungsverteilung in der Gründungssohle.- 2 Baugruben und Gräben.- 2.1 Aushub von Baugruben.- 2.2 Wasserhaltung und Grundwasserabsenkung.- 2.3 Geböschte Baugruben.- 2.4 Baugruben mit Verbau.- 2.5 Unterfangungen.- 3 Sicherung von Hängen und Böschungen.- 3.1 Vorkehrmaßnahmen zur Stabilisierung von Böschungen.- 3.2 Erddruck.- 3.3 Konstruktive Hang- und Böschungssicherungen.- 3.4 Stützmauern.- 3.5 Stützwände.- 3.6 Erd- und Felsanker.- 3.7 Verankerte Konstruktionen zur Sicherung von Felsböschungen.- 3.8 Geotechnische Grundlagen für die Bemessung verankerter Konstruktionen.- 3.9 Schriftenverzeichnis zum Thema Gründungen, Baugruben, Böschungen.- 4 Straßenbau.- 4.1 Planung und Anlage von Straßen.- 4.2 Bodenerkundung im Straßenbau.- 4.3 Beurteilung von Boden- und Felsarten im Erdbau.- 4.4 Baugeologische Beurteilung und erdstatische Nachweise.- 4.5 Herstellen von Geländeeinschnitten und Böschungen.- 4.6 Bodenverdichtung im Straßenbau.- 4.7 Frostschäden und Frostsicherheit im Straßenbau.- 4.8 Der Bau von Verkehrsdämmen.- 4.9 Straßenbau in Moorgebieten.- 4.10 Bauüberwachung.- 4.11 Schriftenverzeichnis zum Straßenbau.- 5 Tunnelbau.- 5.1 Geologie und Tunnelbau.- 5.2 Gebirgsklassifikation.- 5.3 Gebirgsdruck im Tunnel- und Stollenbau.- 5.4 Tunnelbau im Festgestein.- 5.5 Grundsätze des modernen Tunnelbaus.- 5.6 Verbau- und Sicherungsmaßnahmen.- 5.7 Tunnelvortrieb im grundwassererfüllten Gebirge.- 5.8 Tunnelbau im Lockergestein.- 5.9 Meßtechniken im Tunnelbau.- 5.10 Tunneldokumentation.- 5.11 Schriftenverzeichnis zumTunnelbau.- 6 Wasserbau.- 6.1 Wildbachverbauung.- 6.2 Regulierung von Bach- und Flußläufen.- 6.3 Küstenschutz.- 6.4 Hochwasserschutz.- 6.5 Stauanlagen, Wehre und Talsperren.- 6.6 Kanäle und Leitungen.- 6.7 Landwirtschaftlicher Wasserbau.- 6.8 Schriftenverzeichnis zum Wasserbau.- 7 Abfallentsorgung und Deponietechnik.- 7.1 Halden und Kippen.- 7.2 Klärteiche.- 7.3 Abwasserversenkung.- 7.4 Abfallbeseitigung.- 7.5 Standortbeurteilung bei Deponien.- 7.6 Ausbildung der Deponiebasis.- 7.7 Einbau fester und halbfester Abfälle.- 7.8 Oberflächenabdichtung.- 7.9 Deponiegas.- 7.10 Menge und Zusammensetzung von Sickerwässern aus Mülldeponien.- 7.11 Altablagerungen, Altstandorte, Altlasten.- 7.12 Schriftenverzeichnis Abfallentsorgung und Deponietechnik.
Titel
Baugeologie
Untertitel
Eine praxisorientierte Anleitung für Bauingenieure und Geowissenschaftler
EAN
9783642973932
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
531
Auflage
2. Aufl. 1992
Lesemotiv