Ob im Nagelstudio durch bunte Muster verziert oder einfach nur regelmäßig mit Nagelschere und -Feile gekürzt schöne Nägel möchte jeder haben. Sie sind eines der Kriterien, ob wir unser Gegenüber als gepflegt erachten. Umso schlimmer ist es für Ihre Patienten, wenn eine Krankheit das gesunde Aussehen der Finger- oder Zehennägel beeinträchtigt.
Neben den ästhetischen Nachteilen sind Nagelerkrankungen sehr schwer zu behandeln. Spät erkannt, können Nagelerkrankungen langwierige Therapien nach sich ziehen. Eine zugrunde liegende Allgemein- oder Hautkrankheit muss erkannt werden. Dies ist oft nicht einfach, wenn unterschiedliche Grunderkrankungen ähnliche Symptome hervorrufen.
Frühzeitige Diagnose Erfolgreiche Therapie
Durch eine praxisgerechte Zweiteilung trägt dieses Buch den Besonderheiten der Nagelerkrankungen Rechnung: Die morphologischen und farblichen Veränderungen der Nägel werden in vielen Farbfotos gezeigt, und es wird auf die möglichen Ursachen verwiesen. Im zweiten Teil werden die Ursachen und die Behandlungen praxisgerecht beschrieben: Stoffwechselstörungen, angeborene Nagelveränderungen, Hautkrankheiten und selbstverständlich die wichtige Therapie bei Pilzinfektionen der Nägel.
Die häufigsten Operationen an den Nägeln werden erklärt und durch Fotos illustriert. Außerdem erfahren Sie vieles zur Pflege und zum Schutz der Nägel. Damit es gar nicht erst zu Nagelerkrankungen kommt!
Erkrankungen der Nägel gehören in die Hände erfahrener Ärzte Beginnen Sie jetzt mit Ihrer Nagelsprechstunde!
Vom klinischen Bild zur Grunderkrankung Schnelle Infos für alle, die Nagelpatienten betreuen Viele Farbfotos, inklusive der wichtigsten Nageloperationen Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Univ.Prof. Dr. med. Wolfgang Raab
Facharzt für Dermatologie, Facharzt für Labormedizin
em. Sachverständiger für Dermatologie und kosmetische Medizin
Gründer und langjähriger ärztlicher Leiter des Allergie-Ambulatoriums Innere Stadt in Wien
Curriculum
1934 Geboren in Wien als Sohn des Dr. Dr. Dr. Alfons und der Dr. Dr. Adele Raab
1958 Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde in Wien
1958-1965 Ausbildungszeiten in Wien, New York und Paris
1959-1965 Oberarzt an der II. Universitätshautklinik in Wien
1965 Anerkennung als Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Niederlassung in freier Praxis
1965-1979 Oberarzt am medizinisch-chemischen Institut der Universität Wien
1966 Vereidigung als Sachverständiger für Dermatologie und kosmetische Medizin
1967 Ernennung zum Life-Member der American Academy of Dermatology (FAAD)
1968 Habilitation für Dermatologie und Venerologie
1970 Anerkennung als Facharzt für Laboratoriumsmedizin
1979 Ernennung zum Universitätsprofessor durch den Bundespräsidenten der Republik Österreich
1980-2005 Gründer und ärztlicher Leiter des Allergie-Ambulatoriums Innere Stadt in Wien
Seit 2005 Tätigkeit als Facharzt
Arbeitsgebiete:
Allergologie, Sexualmedizin, Photobiologie/Sonnenschutz/Sonnenschaden, Altershaut, Haut- und Nagelmykosen, Psoriasis vulgaris, Akne und unreine Haut, Störungen des Haarwachstums, dermatologische Therapie, Biochemie und Pharmakologie der Haut, Pigmentierungsstörungen, Kosmetologie - kosmetische Dermatologie
Veröffentlichungen:
12 Monographien, ein Lehrbuch der Dermatologie, sechs tragende Beiträge zu Monographien, über 600 wissenschaftlichePublikationen. Mitarbeiter der Kosmetischen Dermatologie (Springer 2008, 2. Auflage)
Autor der Hautfibel (4. Aufl. 2010), der Lichtfibel (3. Aufl. 2006), der Allergiefibel (4. Aufl. 2004) und der Sexualfibel (3. Aufl. 2006)
Autor von Haarveränderungen in der dermatologischen Praxis Springer 2012 und von Nagelveränderungen in der ärztlichen Praxis Springer 2012
Koautor von Licht und Haut (4 Aufl.) und der Pflegekosmetik (5. Aufl. 2011)
Sonstige Aktivitäten:
Wissenschaftliche Vorträge auf allen fünf Kontinenten, Mitglied nationaler und internationaler Fachgesellschaften, Gründungsmitglied und Direktor der International Society of Cosmetic Dermatology, wissenschaftlicher Leiter zahlreicher nationaler und internationaler Kongresse und Symposien. Herausgeber von Sonderheften österreichischer, deutscher und englischer Fachzeitschriften.
1967 Kardinal Innitzer Preis
1968 Dr. Karl Renner Staatspreis
1969 Fakultätspreis der Höchst-Stiftung
Inhalt
Entwicklung, Anatomie und Wachstum des Nagels.- Morphologische Veränderungen der Nägel.- Farbänderungen der Nägel.- Angeborene Nagelveränderungen.- Trophische Nagelstörungen.- Nagelveränderungen bei Stoffwechselstörungen und Allgemeinerkrankungen.- Nagelveränderungen bei Hautkrankheiten.- Pilzinfektionen der Nägel.- Bakterielle Infektionen des Nagels.- Nagelveränderungen durch physikalische und chemische Einwirkungen.- Tumoren des Nagelbetts.- Arzneimittelinduzierte Nagelveränderungen.- Pflege, Reinigung und Schutz der Nägel.- Chirurgische Eingriffe am Nagel und am Nagelbett.- Krallen-, Klauen- und Hufveränderungen.- Schlußbetrachtungen.- Nagelveränderungen: Hinweise für Patienten, Ärzte und Fußpfleger.- Glossar für Nichtdermatologen, Podologen und interessierte Laien.- Bildquellen.- Sachverzeichnis.