Die Digitalisierung von Bildungsprozessen ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Spätestens die Corona-Pandemie hat das nicht nur den Unternehmen, sondern auch den Schulen, Berufsschulen und allen weiteren Bildungsträgern teilweise ziemlich schmerzhaft vor Augen geführt. Doch worauf kommt es eigentlich an, wenn man Bildungsprozesse digitalisieren möchte? Wolfgang Reichelt zeigt in seinem mit amüsanten Anekdoten gespickten autobiographischen Rückblick auf 40 Jahre E-Learning: Nach wie vor kommt es auf die Basics an!

E-Learning: Nach wie vor kommt es auf die Basics an! Von der Contententwicklung über die Lernortgestalung bis zum passende Geschäfts- und Vertriebsmodell Für an digitalen Bildungsprozessen Interessierte in Bildung, Bildungspolitik und Wirtschaft

Autorentext

Wolfgang Reichelt war zuletzt Geschäftsführer der DEKRA Media GmbH in Mönchengladbach. Er ist Dipl. Sozialwissenschaftler und hat im Schwerpunkt Soziologie und Psychologie studiert. Seit nahezu 40 Jahren befasst er sich mit Konzepten digitalen Lernens und hat dabei alle Entwicklungsphasen und alle Formen des mediengestützten Lernens hautnah miterlebt und mitgestaltet. Als Konzeptentwickler gestaltete er u.a. das Ausbilderportal des Bundesinstituts berufliche Bildung mit, das er Anfang der 2000er Jahre konzipierte und über mehr als 20 Jahre mit entwickelte und begleitete. Als Mitglied der Geschäftsleitung der DEKRA Akademie Gruppe wirkte er bis 2019 an der digitalen Transformation und Strategie- und Produktentwicklung eines der europaweit größten Bildungsunternehmen mit.



Inhalt

Einleitung.- Lernorte und Lerntechnologien.- Digitale Medien zum Lehren und Lernen.- Lernarchitekturen und Lernszenarien.- Kompetenzen für das Bildungspersonal.- Exkurs: Lernende Organisationen - Informelles Lernen.- Nachwort.

Titel
Von Lernorten zu KI-gestützten Lernräumen
Untertitel
E-Learning: Geschichte, Geschichten und Konzepte
EAN
9783658447298
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.11.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
148
Lesemotiv