Wie ist Mündigkeit heute zu verstehen? Was heißt Kritik in der politischen Bildung? Wie kann politische Bildung mit der Wokeness'-Bewegung umgehen? Was bedeutet kulturelle Identität für die Aufgaben politischer Bildung? Wo gibt es Grenzen der Kontroversität und was bedeutet das für Lehrerhandeln? Wolfgang Sander bezieht die didaktischen Grundlagen aus seinem Buch Politik entdecken - Freiheit leben auf diese neuen Herausforderungen für politische Bildung in den Krisen und Konflikten unserer Zeit. Dabei plädiert er, nach dem Auslaufen der Kompetenzorientierung, für eine Neubesinnung auf den Begriff der Bildung als Leitidee politischer Bildung.
Autorentext
Dr. Wolfgang Sander ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig Universität Gießen.
Inhalt
Zur Einführung 1. Nach der Kompetenzorientierung: der Bildungssinn politischer Bildung Ziele, Entwicklung und Auslaufen der Kompetenzorientierung Was bleibt von der Kompetenzorientierung? Zurück zur Bildung Bildung als Leitidee für politische Bildung 2. Mündigkeit, Subjekt und Person: postmoderne Illusionen und die Freiheit des Menschen Politische Mündigkeit revisited Kein Gesicht im Sand der Mensch als Subjekt und Person Die Freiheit des Menschen und die politische Bildung 3. Kritik und Post-Kritik: Wie kritisch ist die politische Bildung? Kritische politische Bildung' als Diskurszusammenhang Die Herausforderungen durch die Wokeness'-Bewegung Auf dem Weg zur Post-Kritik? 4. Kulturelle Identität: politische Bildung zwischen Vielfalt und Zugehörigkeit Die Ambivalenz kollektiver Identitäten Kulturelle Vielfalt in der Weltgesellschaft Europäische Identität: Problemfeld und Zukunftsaufgabe Politische Bildung in den Identitätskonflikten unserer Zeit 5. Politische Mündigkeit fördern: Unterricht in der politischen Bildung Fachunterricht in der politischen Bildung planen und gestalten Haltung zeigen? Meinungsfreiheit, Kontroversität und rote Linien' Zwischen Kooperation und Integration: politische Bildung im Kontext der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Herausforderung Digitalisierung Anhang Anmerkungen Literatur Quellenhinweis
Autorentext
Dr. Wolfgang Sander ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig Universität Gießen.
Inhalt
Zur Einführung 1. Nach der Kompetenzorientierung: der Bildungssinn politischer Bildung Ziele, Entwicklung und Auslaufen der Kompetenzorientierung Was bleibt von der Kompetenzorientierung? Zurück zur Bildung Bildung als Leitidee für politische Bildung 2. Mündigkeit, Subjekt und Person: postmoderne Illusionen und die Freiheit des Menschen Politische Mündigkeit revisited Kein Gesicht im Sand der Mensch als Subjekt und Person Die Freiheit des Menschen und die politische Bildung 3. Kritik und Post-Kritik: Wie kritisch ist die politische Bildung? Kritische politische Bildung' als Diskurszusammenhang Die Herausforderungen durch die Wokeness'-Bewegung Auf dem Weg zur Post-Kritik? 4. Kulturelle Identität: politische Bildung zwischen Vielfalt und Zugehörigkeit Die Ambivalenz kollektiver Identitäten Kulturelle Vielfalt in der Weltgesellschaft Europäische Identität: Problemfeld und Zukunftsaufgabe Politische Bildung in den Identitätskonflikten unserer Zeit 5. Politische Mündigkeit fördern: Unterricht in der politischen Bildung Fachunterricht in der politischen Bildung planen und gestalten Haltung zeigen? Meinungsfreiheit, Kontroversität und rote Linien' Zwischen Kooperation und Integration: politische Bildung im Kontext der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Herausforderung Digitalisierung Anhang Anmerkungen Literatur Quellenhinweis
Titel
Zwischen Mündigkeit, Kritik und Identität
Untertitel
Perspektiven politischer Bildung
Autor
EAN
9783756615957
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
08.09.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
150
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.