The law philosopher and historian Wolfgang Schild, best known for his 2007 work Staatsdämmerung, has collected 14 studies on legal themes in Wagner's oeuvre. The contributors approach Wagner as an artist-intellectual who thought about his works from a theoretical point of view and continuously reinterpreted them anew.



Autorentext
Wolfgang Schild, Bielefeld.

Klappentext

Der durch seine Schrift "Staatsdämmerung" (2007) bekannte Autor - Rechtsphilosoph und Strafrechtshistoriker - legt hier vierzehn Beiträge zum Werk Wagners vor, das er "recht zu betrachten" unternimmt. In den Beiträgen werden die Themen Staat und Recht in der Darstellung bei Wagner aufgearbeitet (wie z.B. das Recht des Menschen bei Wagner, die Staatsverfassung als Kunstleben, das Gottesurteil des Zweikampfs). Dies geschieht mit einer rechtswissenschaftlich geschulten Methodik, die auch die theoretischen Schriften Wagners einbezieht (z.B. in den Beiträgen zu Hegel und Wagner oder zum Gralsmotiv). So gelingen interessante Interpretationen, die in vielfältiger Weise neue Einsichten bringen und vor allem dem "denkenden Künstler" Wagner Gerechtigkeit widerfahren lassen (wie z.B. in dem Beitrag "Meistersinger" als NS-Festoper)

Titel
Richard Wagner - recht betrachtet
EAN
9783110689426
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
08.06.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
458
Lesemotiv