Mit diesem Lehrbuch verschaffen Sie sich den erforderlichen Über- und notwendigen Einblick. Sie lernen systematisch vorzugehen. Sie erfahren alles, was Sie zum Entscheiden, zur Relevanz von Theorien, zu Instrumenten der Gesundheitsförderung, zur Planung, Evaluation und zum Socialmarketing wissen müssen.

Elf Kapitel und ein Anhang zu onlinebasierten Arbeits- und Planungshilfen zeigen eindrucksvoll, wie komplex die Praxis der Gesundheitsförderung ist und wie sie systematisch und zielgerichtet gelingt.

Für Masterstudierende der Gesundheitswissenschaften (z.B. Public Health, Sportwissenschaften, Gesundheitsmanagement), Arbeits- und Sozialmediziner/innen und für Akteure in der Prävention und Gesundheitsförderung ist es ein Muss und sollte in keiner Bibliothek fehlen.



Sie wollen die Gesundheit in einer Gemeinde, einem Betrieb oder bei Personen fördern? Sie wissen nicht, wo Sie beginnen sollen und wie ihnen das am besten gelingt?

Mit diesem Lehrbuch verschaffen Sie sich den erforderlichen Über- und notwendigen Einblick. Sie lernen systematisch vorzugehen. Sie erfahren alles, was Sie zum Entscheiden, zur Relevanz von Theorien, zu Instrumenten der Gesundheitsförderung, zur Planung, Evaluation und zum Socialmarketing wissen müssen.

Elf Kapitel und ein Anhang zu onlinebasierten Arbeits- und Planungshilfen zeigen eindrucksvoll, wie komplex die Praxis der Gesundheitsförderung ist und wie sie systematisch und zielgerichtet gelingt.

Für Masterstudierende der Gesundheitswissenschaften (z.B. Public Health, Sportwissenschaften, Gesundheitsmanagement), Arbeits- und Sozialmediziner/innen und für Akteure in der Prävention und Gesundheitsförderung ist es ein Muss und sollte in keiner Bibliothek fehlen.



Autorentext

Prof. Dr. Wolfgang Schlicht lehrt und forscht an der Universität Stuttgart. In seinen Arbeiten befasst er sich in zahlreichen nationalen und internationalen Zeitschriften und Buchveröffentlichungen mit der Prävention und der Gesundheitsförderung. Im Vordergrund der Forschungen steht vor allem die Gruppe der älteren Menschen und deren Mobilitätserhalt als Bedingung von Autonomie und Gesundheit. Als Berater hat er wiederholt Kampagnen zur Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings wissenschaftlich begleitet.

Prof. Dr. Marcus Zinsmeister lehrt und forscht an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Kempten. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der betrieblichen und kommunalen Gesundheitsförderung und im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Seine Forschungs- und Beratungsprojekte weisen ihn als einen Experten für evidenzbasiertes Handeln im Themenfeld Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement aus.



Inhalt

Mach einen Plan!- Entscheiden.- Die Interventionsabsicht: Gesundheit.- Vorannahmen und Beweise.- Praktische Theorien, Modelle und Ansätze.- Messen, bewerten, beschreiben, informieren.- Gesundheitsförderung im Setting.- Planungsmodelle.- Verhalten ändern: Techniken und Werkzeuge.- Kommunizieren: Social Marketing.- Lageorientierung.- Anhang.

Titel
Gesundheitsförderung systematisch planen und effektiv intervenieren
EAN
9783662469897
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
18.06.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
191
Auflage
2015
Lesemotiv