Inhalt
I Künstlerexistenz und Marktgesellschaft. Das Ende autonomer Kunst im Künstlerroman der Münchener und ihres Umkreises.- I.1 Von der Kritik des bürgerlichen Kulturbetriebs zum Entwurf des aristokratischen Künstlers Paul Heyses Im Paradiese.- I.2 Künstleraristokratismus und neue Verpflichtung auf die Wirklichkeit.- II Freiheit und Gleichheit.- II.1 Gesellschaftliche und private Freiheit.- II.2 Kriegerisch-völkische unio mystica'.- III Heroischer Pessimismus.- III.1 Pessimistisches Individuum und Gesellschaft.- III.2 Vergeblichkeit des Genusses: Nero und kein Ende.- III.3 Nationalistische Aufhebung des Pessimismus.- III.4 Heroischer Pessimismus.- IV Historischer Rassismus.- IV.1 Offensive Wende des Rassismus nach 1871.- IV.2 Christlicher Rassismus.- IV.3 ...was den Fremden blüht.- V Eros ist Tod. Masochismus und Sadismus als Methoden der Selbstentgrenzung.- V.1 Eros und Tod.- V.2 Sadistische Aufbäumung.- V.3 Gewalttätiger Eros und bürgerliches Subjekt.- V.4 Der lüsterne Fremde.- V.5 Die gnadenlose Frau.- VI Der Meister: Friedrich Nietzsche.- VI.1 Das vorgefundene Lebensprinzip: Asketismus.- VI.2 Die Rücknahme der rationalistischen Individuation im Einzelnen.- VI.3 Sklavenaufstand.- Anmerkungen.
I Künstlerexistenz und Marktgesellschaft. Das Ende autonomer Kunst im Künstlerroman der Münchener und ihres Umkreises.- I.1 Von der Kritik des bürgerlichen Kulturbetriebs zum Entwurf des aristokratischen Künstlers Paul Heyses Im Paradiese.- I.2 Künstleraristokratismus und neue Verpflichtung auf die Wirklichkeit.- II Freiheit und Gleichheit.- II.1 Gesellschaftliche und private Freiheit.- II.2 Kriegerisch-völkische unio mystica'.- III Heroischer Pessimismus.- III.1 Pessimistisches Individuum und Gesellschaft.- III.2 Vergeblichkeit des Genusses: Nero und kein Ende.- III.3 Nationalistische Aufhebung des Pessimismus.- III.4 Heroischer Pessimismus.- IV Historischer Rassismus.- IV.1 Offensive Wende des Rassismus nach 1871.- IV.2 Christlicher Rassismus.- IV.3 ...was den Fremden blüht.- V Eros ist Tod. Masochismus und Sadismus als Methoden der Selbstentgrenzung.- V.1 Eros und Tod.- V.2 Sadistische Aufbäumung.- V.3 Gewalttätiger Eros und bürgerliches Subjekt.- V.4 Der lüsterne Fremde.- V.5 Die gnadenlose Frau.- VI Der Meister: Friedrich Nietzsche.- VI.1 Das vorgefundene Lebensprinzip: Asketismus.- VI.2 Die Rücknahme der rationalistischen Individuation im Einzelnen.- VI.3 Sklavenaufstand.- Anmerkungen.
Titel
Apokalyptische Reiter sind in der Luft
Untertitel
Zum Irrationalismus und Pessimismus in Literatur und Philosophie zwischen Nachmärz und Jahrhundertwende
Autor
EAN
9783322906281
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
232
Auflage
1985
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.