Die Umwelt und gleichzeitig den eigenen Geldbeutel schonen Licht liefert Energie - Warum also das natürliche Sonnenlicht nicht dafür nutzen, unseren eigenen Strom zu erzeugen? Erfahren Sie in diesem Ratgeber wie Sie mit einer Solaranlage Energiekosten sparen, unabhängiger von fossilen Energieträgern werden und gleichzeitig auch die Umwelt schonen. Lohnt sich eine PV-Anlage? Photovoltaikanlagen werden immer effizienter. Damit lässt sich bereits ein Drittel Ihres Strombedarfs decken. Ein zusätzlicher Batteriespeicher erhöht die Energieversorgung auf über die Hälfte des Bedarfs. Inwiefern sich das auszahlt, steht im Zusammenhang mit den Anschaffungskosten des Solarkraftwerks. Das Handbuch greift in diesem Kapitel auf, mit welchen Preisen Sie rechnen müssen, wie die Finanzierung abläuft und wie hoch der Eigenverbrauchsanteil und der Autarkiegrad sind. Finden Sie in diesem gut ausgearbeiteten Ratgeber alles rund um die Hintergrundgeschichte, Funktionsweise, Rahmenbedingungen, den aktuellen Stand der Technik, die Montage und den Anschluss der PV-Anlage sowie den Betrieb von Photovoltaikanlagen heraus. Kosten und Ertrag kalkulieren: Klären Sie alle Rahmenbedingungen ab und erstellen Sie daraus eine realistische Ertragsprognose. Batterien in Haus und E-Auto: Speichern Sie den selbst erzeugten Solarstrom und erhöhen Sie dadurch den erwünschten Eigenverbrauch. Aktueller Stand der Technik: Kombinieren Sie Photovoltaik, Heizung, Warmwasserbereitung und smartes Energiemanagement, um Ihr Bedarfsprofil optimal abzudecken. Aus der Praxis: Erfahren Sie alles Wichtige über Betrieb, Ertragskontrollen und Wartungsarbeiten.

Autorentext
Wolfgang Schröder ist TÜV-zertifizierter und BDSF-geprüfter freier Sachverständiger für Photovoltaikanlagen. Neben der üblichen Gutachtertätigkeit reicht sein Tätigkeitsbereich von der Halbleitertechnik über spezielle Messverfahren, Bautechnik, technische Baubegleitung bis hin zur Begleitung von Schadensabwicklungen und Beurteilung von Brandschäden.

Inhalt
Photovoltaik zur Energieversorgung - Globale klimatische Veränderungen - Die Geschichte der Photovoltaik - So funktioniert Photovoltaik - Vom Quarzsand zum fertigen Modul - Solarstrom und Umweltbilanz Die Rahmenbedingungen - Welchen Strombedarf kann man decken? - Flächenbedarf der Anlage - Ertragserwartung erzeugte Strommenge - Installation beim Hausneubau oder Nachrüstung - Baurecht und Netzzugang - Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Stand der Technik - Solare Anwendungsformen - Intelligente Wechselrichter nach Bedarf - Montagesysteme und Verkabelung - Überwachung und Smart Meter - Schutzmaßnahmen gegen Blitz und Überspannung - Speichertechnik - Elektromobilität - Heizen mit Strom - Wärmepumpen und Photovoltaik - Stecker-Solargeräte Lohnt sich die Photovoltaikanlage? - Kosten Finanzierung Wirtschaftlichkeit - Betreibermodelle Wirtschaftlichkeit Montage und Anschluss der PV-Anlage - Angebote einholen und vergleichen - Inbetriebnahme Betrieb von Photovoltaikanlagen - Ertragserwartung und Ertragsmessung - Regelmäßige Wartung und Prüfung - Brandschutz - Gewährleistungen und Garantien - Fehler und Mängel an Photovoltaikanlagen - Anlagenreinigung - Versicherung - Steuern und Finanzamt Service - Adressen - Stichwortverzeichnis
Titel
Photovoltaik & Batteriespeicher - Energieversorgung mit erneuerbarer Energie - eigene Stromerzeugung und -nutzung
Untertitel
Planung - Technik - Kosten - Förderung | Mit vielen Modellrechnungen
EAN
9783747106792
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
21.04.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
11.38 MB
Anzahl Seiten
208
Auflage
2., aktualisierte Auflage
Lesemotiv