Fundierte Hintergrundinformationen zu den OMG-Standards aus erster Hand Der Leser profitiert von vielfältigen Erfahrungen aus diversen Projekten Das Potential der Technologie wird an Beispielen erläutert Umfassende Darstellung und Aufbereitung der Object Management Architecture Includes supplementary material: sn.pub/extras
Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Begriffsdefinitionen.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Zielsetzung.- 1.4 Ein begleitendes Beispiel.- 1.5 Verwandte Arbeiten.- 2 Unterstützung kooperativer Arbeitsabläufe durch Workflow- Management-Anwendungen.- 2.1 Ist-Zustand betrieblicher Anwendungssysteme.- 2.2 Prozeßorientierte Sichtweise auf betriebliche Abläufe.- 2.3 Software-Unterstützung kooperativer Arbeitsabläufe.- 2.4 Einsatz von Workflow-Management-Systemen.- 2.5 Funktionen von Workflow-Management-Systemen.- 3 Basismechanismen und Anwendung verteilter Objektverwaltungssysteme.- 3.1 Client/Server-Architekturen.- 3.2 Verteilte Objektverwaltungssysteme.- 3.3 Das Architekturmodell der Object Management Group.- 3.4 Geschäftsobjekte.- 4 Ein logisches Ebenenmodell für einen verteilten Workflow- Management-Dienst.- 4.1 Anforderungen und Entwurfsprinzipien.- 4.2 Modellierungsebenen eines WFMD.- 4.3 Ebene der Workflow-Exemplare.- 4.4 Ebene der Workflow-Schemata.- 4.5 Ebene der Workflow-Metaschemata.- 4.6 Ebene des Meta-Metaschemas.- 4.7 Bewertung.- 5 Architekturmodell eines verteilten Workflow-Management- Dienstes.- 5.1 Anforderungen und Entwurfsprinzipien.- 5.2 Architekturansätze zur Verteilung in WFMS.- 5.3 Überblick über das Architekturmodell.- 5.4 Realisierung von Workflow-Objekt-Schnittstellen.- 5.5 Verwaltung von Workflow-Objekten.- 5.6 Verwaltung von Workflow-Schema-Objekten.- 5.7 Verwaltung von Workflow-Metaschema-Objekten.- 5.8 Weitere Komponenten und Basisdienste.- 5.9 Zusammenfassung und Bewertung.- 6 Implementierungsaspekte des Prototyps WorCOS.- 6.1 Implementierungsarchitektur und Entwicklungswerkzeuge.- 6.2 Verwaltung von Workflow-Schemata mit dem WFTR.- 6.3 Implementierung von Workflow-Objekten.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 7.1 Zusammenfassung.- 7.2Ausblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Begriffsdefinitionen.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Zielsetzung.- 1.4 Ein begleitendes Beispiel.- 1.5 Verwandte Arbeiten.- 2 Unterstützung kooperativer Arbeitsabläufe durch Workflow- Management-Anwendungen.- 2.1 Ist-Zustand betrieblicher Anwendungssysteme.- 2.2 Prozeßorientierte Sichtweise auf betriebliche Abläufe.- 2.3 Software-Unterstützung kooperativer Arbeitsabläufe.- 2.4 Einsatz von Workflow-Management-Systemen.- 2.5 Funktionen von Workflow-Management-Systemen.- 3 Basismechanismen und Anwendung verteilter Objektverwaltungssysteme.- 3.1 Client/Server-Architekturen.- 3.2 Verteilte Objektverwaltungssysteme.- 3.3 Das Architekturmodell der Object Management Group.- 3.4 Geschäftsobjekte.- 4 Ein logisches Ebenenmodell für einen verteilten Workflow- Management-Dienst.- 4.1 Anforderungen und Entwurfsprinzipien.- 4.2 Modellierungsebenen eines WFMD.- 4.3 Ebene der Workflow-Exemplare.- 4.4 Ebene der Workflow-Schemata.- 4.5 Ebene der Workflow-Metaschemata.- 4.6 Ebene des Meta-Metaschemas.- 4.7 Bewertung.- 5 Architekturmodell eines verteilten Workflow-Management- Dienstes.- 5.1 Anforderungen und Entwurfsprinzipien.- 5.2 Architekturansätze zur Verteilung in WFMS.- 5.3 Überblick über das Architekturmodell.- 5.4 Realisierung von Workflow-Objekt-Schnittstellen.- 5.5 Verwaltung von Workflow-Objekten.- 5.6 Verwaltung von Workflow-Schema-Objekten.- 5.7 Verwaltung von Workflow-Metaschema-Objekten.- 5.8 Weitere Komponenten und Basisdienste.- 5.9 Zusammenfassung und Bewertung.- 6 Implementierungsaspekte des Prototyps WorCOS.- 6.1 Implementierungsarchitektur und Entwicklungswerkzeuge.- 6.2 Verwaltung von Workflow-Schemata mit dem WFTR.- 6.3 Implementierung von Workflow-Objekten.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 7.1 Zusammenfassung.- 7.2Ausblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Workflow-Management für COBRA-basierte Anwendungen
Untertitel
Systematischer Architekturentwurf eines OMG-konformen Workflow-Management-Dienstes
Autor
EAN
9783642596681
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
323
Auflage
2000
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.