Führen die sozialen Medien zu einer einseitigen Pseudo-Informiertheit von Bürgern und verstärken damit die Polarisierung der Gesellschaft? Der Nachrichten- und Informationskosmos im Internet befindet sich im Umbruch mit beunruhigenden Folgen für die Demokratie. Lange waren journalistische Medien, alternative Angebote und die öffentliche Kommunikation unter Bürgern getrennt. In Facebook, YouTube, Google und Co. vermischen sie sich. Nachrichten, Verschwörungstheorien und Hasskommentare stehen direkt nebeneinander. Das überfordert die Medienkompetenz vieler Bürger. Obwohl sie das Nachrichtengeschehen kaum überblicken, fühlen sie sich gut informiert. Gleichzeitig bleiben die Meinungslager unter sich (Filterblase) und schaukeln sich gegenseitig auf (Echokammer). Das trägt zur verzerrten Wahrnehmung der öffentlichen Meinung durch den Einzelnen bei, verändert die Meinungsbildung und verschärft die Polarisierung der Gesellschaft. Indizien sprechen dafür, dass besonders die politisierte Bildungsmitte betroffen ist.



Wie hängen soziale und alternative Medien mit dem zunehmenden Populismus zusammen? Welche Rolle spielt der Rückgang des Journalismus als dominierender Nachrichtenlieferant? Das Buch erläutert die fatalen Folgen für die Informiertheit der Bevölkerung und die öffentliche Meinungsbildung. Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Dr. Wolfgang Schweiger ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim und beschäftigt sich dort u.a. mit dem Thema Medienwandel und Social Media.

Inhalt
Vorwort.- Einleitung: Demokratie, Nachrichtenmedien und Internet.- Nachrichtenjournalismus, alternative und soziale Medien.- Informieren und Informiertheit online.- Öffentliche Meinung und Meinungsbildung online.- Im Fokus: die politisierte Bildungsmitte.- Schluss.

Titel
Der (des)informierte Bürger im Netz
Untertitel
Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern
EAN
9783658160586
ISBN
978-3-658-16058-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
18.01.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.2 MB
Anzahl Seiten
214
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv