Sie sind die Erfinder des Eau de Cologne, der modernen Rotationsdruckmaschine, des Kipplasters, des Teddybärs, des Druckknopfs, der Schuhcreme, ja selbst des modernen Zoos. Familienunternehmen haben in Deutschland eine jahrhundertealte Tradition und sind Weltmarktführer und Hidden Champions. Die Gründung der ältesten Familienunternehmen reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Sie befinden sich seit über 15 Generationen im Besitz der Familie bis heute. Besonders spannend ist immer die Gründungphase und es ist interessant zu sehen, unter welchen Umständen alte Familienunternehmen wirtschaften mussten. Wir können uns kaum mehr vorstellen, wie es war, als es nur Pferdekutschen und Ochsenkarren als Transportmittel gab, zahllose unterschiedliche Münzprägungen, viele Zollschranken und noch nicht einmal Dampfkraft von richtigen Maschinen ganz zu schweigen. Der Autor zeigt auch, was es bedeutet, Familienbetriebe durch Revolutionen, technische Umbrüche, sich dramatisch verändernde Märkte, Geldentwertung, Familienzwiste, politisch widrige Umstände und zerstörerische Weltkriege zu bringen und dennoch erfolgreich in der Familie zu halten. Wolfgang Seidel hat mit den Eigentümerfamilien gesprochen und erzählt Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte anhand von konkreten Unternehmensgeschichten. Eine abwechslungsreiche und lebendige Sammlung von Firmenporträts und lebendige Beispiele unternehmerischer Verantwortung, Innovation und Nachhaltigkeit und unternehmerischen Weitblicks.

Autorentext
Wolfgang Seidel veröffentlichte bisher acht Bücher zur Wortgeschichte und zur Kulturgeschichte darunter eine Weltgeschichte der Pflanzen sowie eine Geschichte der Vermessung der Welt unter dem Titel Sternstunden der Kartografie. Der in der Nähe von Ulm geborene Autor wuchs in Wiesbaden auf und studierte Jura und Rechtsgeschichte in Mainz, Genf, München und Freiburg. Er arbeitete zwanzig Jahre lang als Verlagslektor bei namhaften Verlagen, zuletzt in Frankfurt. Seit 2004 lebt Seidel als Autor und Übersetzer in München.

Klappentext

Ihre Namen lesen sich wie das Who is Who von "Made in Germany". Sie sind zum Teil in der 11. Generation im Familienbesitz und das Rückgrat der deutschen Wirtschaft: die ältesten Familienunternehmen Deutschlands. Die Anfänge dieser Traditionsunternehmen reichen bis in das Jahr 1642 zurück. Das ist in Deutschland die Zeit des Dreißigjährigen Krieges, das 17. Jahrhundert: In diesem Jahr malte Rembrandt sein bedeutendstes Gemälde, der Habsburger Ferdinand III. war deutscher Kaiser und in Frankreich übernahm Kardinal Mazarin nach dem Tod Richelieus die Regierungsgeschäfte für den späteren "Sonnenkönig". Hält man sich diese historischen Dimensionen vor Augen, dann leuchtet ein, was der Erhalt einer Firma über 11 und mehr Generationen und durch massive geschichtliche Umbrüche wie Revolutionen, Verfassungsänderungen und Weltkriege bedeuten und welche unternehmerischen Leistungen hinter solch einer Kontinuität stecken. Wolfgang Seidel hat rund 100 der traditionsreichsten deutschen Familienunternehmen gesammelt, mit den Eigentümerfamilien gesprochen und so ein einmaliges Portrait von unternehmerischer Verantwortung, Innovation, Nachhaltigkeit und Weitblick geschaffen.

Titel
Die ältesten Familienunternehmen Deutschlands
EAN
9783960924609
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
11.11.2019
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
9.46 MB
Anzahl Seiten
336
Lesemotiv