Die wirkungskräftige Perspektive vom obrigkeitshörigen und politisch passiven Luthertum bei Max Weber und Ernst Troeltsch prägte lange Zeit das Bild vom Luthertum bis in das gegenwärtige allgemeine Bewusstsein. Doch diese Sicht auf das Luthertum ist schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und in den letzten Jahrzehnten korrigiert worden. In diese Forschungen reihen sich die hier ausgewählten Aufsätze ein, die im Rahmen der Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte Themenkreise aus der gegenwärtigen Orthodoxie- und Pietismusforschung aufgreifen, aber auch allgemein- und sozialgeschichtliche Themen tangieren. Sie haben besonders das Verhältnis des kirchlichen Amtes zur weltlichen Obrigkeit und die Bedeutung von Luthers Unterscheidung des weltlichen und geistlichen Regimentes Gottes in der Geschichte des deutschen Luthertums vom 17. bis 20. Jahrhundert im Blick.

Autorentext

Wolfgang Sommer, Dr. theol., Jahrgang 1939, studierte Evangelische Theologie in Berlin, Tübingen und Erlangen. Nach einer Dozentur an der Theologischen Akademie Celle war er von 1988 bis 2004 Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Augustana Hochschule Neuendettelsau. Er ist Mitglied der Historischen Kommission des DNK/LWB. Zudem ist er Mitglied des Vereins für Reformationsgeschichte, der Luther-Akademie und der Schleiermacher-Gesellschaft. Sommer erhielt den Wilhelm-von-Pechmann-Preis der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.



Zusammenfassung
Die wirkungskraftige Perspektive vom obrigkeitshorigen und politisch passiven Luthertum bei Max Weber und Ernst Troeltsch pragte lange Zeit das Bild vom Luthertum bis in das gegenwartige allgemeine Bewusstsein. Doch diese Sicht auf das Luthertum ist schon in der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts und in den letzten Jahrzehnten korrigiert worden. In diese Forschungen reihen sich die hier ausgewahlten Aufsatze ein, die im Rahmen der Kirchen-, Theologie- und Frommigkeitsgeschichte Themenkreise aus der gegenwartigen Orthodoxie- und Pietismusforschung aufgreifen, aber auch allgemein- und sozialgeschichtliche Themen tangieren. Sie haben besonders das Verhaltnis des kirchlichen Amtes zur weltlichen Obrigkeit und die Bedeutung von Luthers Unterscheidung des weltlichen und geistlichen Regimentes Gottes in der Geschichte des deutschen Luthertums vom 17. bis 20. Jahrhundert im Blick.

Inhalt
INHALT Vorwort 7 Johann Arndts Predigtwerke auf dem Hintergrund seines Wirkens in Niedersachsen 9 Johann Arndts Nachwirkungen im Amt der Celler Generalsuperintendenten 33 Arndt und Spener Die Predigten Philipp Jakob Speners uber die Leittexte von Johann Arndts »Wahrem Christentum« 49 Zum Selbst- und Amtsverständnis lutherischer Hofprediger 91 Konfessionelle Legitimierung der Politik und ethische Weisung in Predigten zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges Die Hofprediger Hoe von Hohenegg und Arnold Mengering 107 Zur Kirchenpolitik der callixtinischen Theologie 129 Das Wirken Johann Michael Dilherrs in der Reichsstadt Nürnberg in der Mitte des 17. Jahrhunderts 147 Frömmigkeit am Dresdner Hof zu Zeit der lutherischen Orthodoxie 161 Philipp Jakob Spener als Oberhofprediger in Dresden zur Zeit der Regierung von Kurfürst Johann Georg III. (16861691) 175 Der Konflikt zwischen Spener und Kurfürst Johann Georg III. in der Sicht des sächsischen Pietismus 205 Gespräche zwischen Arndt und Spener im eich der Toten Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte Johann Arndts im sachsischen Pietismus 223 Frömmigkeitsgeschichte im Spiegel von Theologie und Geschichtswissenschaft 253 Obrigkeitskritik und die politische Funktion der Frömmigkeit im deutschen Luthertum des konfessionellen Zeitalters 273 Johann Caspar Haferung - Theologieprofessor in Witenberg 17261744 295 Wilhelm von Pechmanns Eintreten für die Christen jüdischer Herkunft und für die Juden 311 Friedrich Veit Ein konservativer Kirchenprasident in der Weimarer Republik und seine Abwehr des Nationalsozialismus 333 Frömmigkeit und Weltoffenheit im deutschen Luthertum Ruckblick auf die Aufsatze und Beobachtungen zur Nachwirkung von Luthers Zwei-Reiche- bzw. Zwei-Regimente-Denken 389 Bibliographische Nachweise 415 Personenregister 419 Ortsregister 425
Titel
Frömmigkeit und Weltoffenheit im deutschen Raum
EAN
9783374038398
ISBN
978-3-374-03839-8
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
26.11.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
432
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch