Inhalt
5. Leitermengen, Strukturspecies und Präzisierung der Rahmenbegriffe.- 5.1 Zwei grundlagentheoretische Kritiken am strukturalistischen Theorienkonzept.- 5.2 Leitermengen.- 5.3 Mengentheoretische Strukturen, kanonische Transformationen und Strukturspecies.- 5.4 Potentielle Modelle und Modelle als Strukturspecies.- Literatur.- 6. Theoriegeleitete Messung und innersystematische Präzisierung des Kriteriums für T-Theoretizität.- 6.1 T-abhängige Messung durch Meßmodelle.- 6.2 Verallgemeinerte Kerne und partielle Modelle. Verallgemeinerte empirische Theorie-Elemente.- 6.3 Meßmethoden und Meßmodelle (ohne und mit Skaleninvarianz).- 6.4 Das formale Kriterium für T-Theoretizität von U. Gähde.- 6.5 Die Modifikation des Gähdeschen Kriteriums durch W. Balzer.- 6.6 Diskussion.- Literatur.- 7. T-Theoretizität und Holismus. Eine Präzisierung und Begründung der Duhem-Quine-These.- 7.1 Begründung für die Wiederaufnahme der Fragestellung.- 7.2 Die realistische Miniaturtheorie T*.- 7.3 Ein simulierter Konflikt mit den Meßdaten.- 7.4 Theorienimmunität und empirischer Gehalt des Ramsey-Sneed-Satzes.- 7.5 Alternative Revisionsmöglichkeiten und Kuhn-Loss-Eigenschaft'.- 7.6 Holismus und die Rangordnung zwischen den Revisionsalternativen.- 7.7 Technischer Anhang.- Literatur.- 8. Approximation.- 8.1 Prinzipielles.- 8.2 Der formale Rahmen.- 8.3 Verschmierungen'zulässige Unschärfemengen und approximative Anwendung einer Theorie.- 8.4 Intertheoretische Approximation.- 8.5 Ein Alternativverfahren der Behandlung intertheoretischer Approximationen.- Literatur.- 9. Isolierte Theorie-Elemente und verallgemeinerte intertheoretische Verknüpfungen oder Bänder (Links).- 9.1 Isolierte Theorie-Elemente.- 9.2 Bänder (Links).- 9.3 Die explizite Definierbarkeit vonQuerverbindungen durch Bänder.- 9.4 Eine Formulierung des Sneedschen Theoretizitätskriteriums mit Hilfe von Bändern.- 9.5 Empirische Theorienkomplexe.- 9.6 Abstrakte Netze und gerichtete Graphen.- 9.7 Versuch einer systematischen Klassifikation von Bändern.- 9.8 Philosophische Ausblicke.- 9.9 Philosophisch-historische Anmerkung.- Literatur.- 10. Inkommensurabilität, Reduktion und Übersetzung.- 10.1 Das Argument von D. Pearce.- 10.2 Philosophische Diskussion des Argumentes von Pearce.- Literatur.
5. Leitermengen, Strukturspecies und Präzisierung der Rahmenbegriffe.- 5.1 Zwei grundlagentheoretische Kritiken am strukturalistischen Theorienkonzept.- 5.2 Leitermengen.- 5.3 Mengentheoretische Strukturen, kanonische Transformationen und Strukturspecies.- 5.4 Potentielle Modelle und Modelle als Strukturspecies.- Literatur.- 6. Theoriegeleitete Messung und innersystematische Präzisierung des Kriteriums für T-Theoretizität.- 6.1 T-abhängige Messung durch Meßmodelle.- 6.2 Verallgemeinerte Kerne und partielle Modelle. Verallgemeinerte empirische Theorie-Elemente.- 6.3 Meßmethoden und Meßmodelle (ohne und mit Skaleninvarianz).- 6.4 Das formale Kriterium für T-Theoretizität von U. Gähde.- 6.5 Die Modifikation des Gähdeschen Kriteriums durch W. Balzer.- 6.6 Diskussion.- Literatur.- 7. T-Theoretizität und Holismus. Eine Präzisierung und Begründung der Duhem-Quine-These.- 7.1 Begründung für die Wiederaufnahme der Fragestellung.- 7.2 Die realistische Miniaturtheorie T*.- 7.3 Ein simulierter Konflikt mit den Meßdaten.- 7.4 Theorienimmunität und empirischer Gehalt des Ramsey-Sneed-Satzes.- 7.5 Alternative Revisionsmöglichkeiten und Kuhn-Loss-Eigenschaft'.- 7.6 Holismus und die Rangordnung zwischen den Revisionsalternativen.- 7.7 Technischer Anhang.- Literatur.- 8. Approximation.- 8.1 Prinzipielles.- 8.2 Der formale Rahmen.- 8.3 Verschmierungen'zulässige Unschärfemengen und approximative Anwendung einer Theorie.- 8.4 Intertheoretische Approximation.- 8.5 Ein Alternativverfahren der Behandlung intertheoretischer Approximationen.- Literatur.- 9. Isolierte Theorie-Elemente und verallgemeinerte intertheoretische Verknüpfungen oder Bänder (Links).- 9.1 Isolierte Theorie-Elemente.- 9.2 Bänder (Links).- 9.3 Die explizite Definierbarkeit vonQuerverbindungen durch Bänder.- 9.4 Eine Formulierung des Sneedschen Theoretizitätskriteriums mit Hilfe von Bändern.- 9.5 Empirische Theorienkomplexe.- 9.6 Abstrakte Netze und gerichtete Graphen.- 9.7 Versuch einer systematischen Klassifikation von Bändern.- 9.8 Philosophische Ausblicke.- 9.9 Philosophisch-historische Anmerkung.- Literatur.- 10. Inkommensurabilität, Reduktion und Übersetzung.- 10.1 Das Argument von D. Pearce.- 10.2 Philosophische Diskussion des Argumentes von Pearce.- Literatur.
Titel
Strukturspecies. T-Theoretizität. Holismus. Approximation. Verallgemeinerte intertheoretische Relationen. Inkommensurabilität
Autor
EAN
9783642616198
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.12.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
174
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.