Inhalt
Einführung in den Problemhorizont.- I: Pädagogische und didaktische Determinanten einer Erziehung und Bildung zu Europa.- 1.1 Zur geistesgeschichtlichen Tradition europäischer Bildung.- 1.2 Annäherungen an eine europäische Erziehung und Bildung und die Frage nach der Kompatibilität der westeuropäischen Bildungssysteme.- 1.3 Allgemeine Legitimierung einer internationalen Erziehung.- 1.4 Ausgangspunkte einer europäischen Integration.- II: Einstellungssyndrome von Erwachsenen und Jugendlichen zur europäischen Einigung und institutionelle Regelungen zu ihrer Verwirklichung.- 2.1 Die Einstellung von Erwachsenen und Jugendlichen gegenüber der Europäischen Gemeinschaft.- 2.2 Desiderata einer europäischen Jugendpolitik.- 2.3 Institutionell-europäische Bemühungen um die Förderung der Jugend.- 2.4 Private Initiativen für ein Europäisches Jugendparlament und Europäische Schülerkonferenzen.- III: Der Begriff Europa und die europäische Einigungspolitik.- 3.1 Historisch-kulturelle Herleitung des Begriffs.- 3.2 Die politischen Einigungsbestrebungen von 1918 bis 1945.- 3.3 Die europäische Einigungspolitik seit 1945.- IV: Definitorische Probleme einer europäischen Dimension.- 4.1. Allgemeine Hinweise auf europäische Fragen im Unterricht.- 4.2 Annäherung an den Begriff europäische Dimension.- 4.3 Der Beitrag nationaler und supranationaler Organisationen zur Umschreibung der europäischen Dimension.- 4.4 Integration als Schlüsselbegriff einer europäischen Dimension.- 4.5 Zusammenfassende didaktische Deduktionen aus dem Integrationsbegriff.- V: Lernziel: Der mündige Bürger in Europa.- 5.1 Staats- und verfassungsrechtliche Erwägungen zu einem europäischen Bürgerrecht.- 5.2 Didaktische Anmerkungen zu einer Erziehung zumBürger in Europa.- 5.3 Bildungs- und kulturpolitische Komponenten einer Erziehung zum Bürger in Europa.- 5.4. Gemeinsame Werte als Basis einer identitätsbildenden Erziehung zu Europa.- VI: Die Bildung eines europäischen Bewußtseins als Ziel einer Erziehung zu Europa.- 6.1 Begriff und Formen der Bewußtseinsbildung.- 6.2 Inter-/multikulturelle Erziehung als Beitrag zur europäischen Bewußtseinsbildung.- VII: Europadidaktische Grundlagen der Schulstufen und außerschulischen Bildung.- 7.1 Europa als Bildungsauftrag der Schule.- 7.2 Didaktische Grundfragen zur Vermittlung einer europäischen Integrationspolitik.- 7.3 Kategorial-didaktische Aufschlüsselung der europäischen Einigungsthematik.- 7.4 Die europäische Dimension im Unterricht der Primarstufe.- 7.5 Die europäische Dimension im Unterricht der Sekundarstufe I.- 7.6 Die europäische Dimension im Unterricht der Sekundarstufen.- 7.7 Die europäische Dimension in der außerschulischen Jugend-und Erwachsenenbildung.- 7.8 Exkurs: Die europäische Dimension in westeuropäischen Schulen.- VIII: Funktion und Aufgabe der Curricula, Schulbücher und Lehrer/innen bei der Einführung der europäischen Dimension in den Unterricht.- 8.1 Zur Bedeutung von Curricula in westlichen Industriegesellschaften.- 8.2 Auflistung curricularer Lernziele für die europäische Einigung.- 8.3 Internationale Curriculumkooperation ein Desiderat für die Operationalisierung der europäischen Perspektive im Unterricht.- 8.4 Hinweise auf die Repräsentanz der europäischen Dimension in den Unterrichtsfächern.- 8.5 Anhang: Europäische Verbrauchererziehung.- 8.6 Der Beitrag von Schulbüchern zur Vermittlung der europäischen Dimension.- 8.7 Die Rolle des Lehrers bei derUmsetzung der europäischen Dimension im Unterricht.- IX: Das (Gemeinschafts-)Recht als (Wert-)Basis europäischer Einheit.- 9.1 Das Europäische Recht und seine politikgestaltende Funktion.- 9.2 Die Menschenrechte als Teil der europäischen Identität.- X: Außerunterrichtliche Aktivitäten als Erfahrungsfelder für europäische Einigung.- 10.1 Interkulturelles Lernen durch Schulpartnerschaften und projektbezogenen Schüleraustausch.- 10.2 Europäischer Schultag und Europäischer Wettbewerb.
Titel
Lernfeld Europa
Untertitel
Didaktische Grundlagen einer europäischen Erziehung
EAN
9783322972224
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
35.96 MB
Lesemotiv