Inhaltsangabe:Problemstellung: Ständige Veränderungen im Unternehmensumfeld von Kreditinstituten (z.B. verschärfter Wettbewerb, neue Anbieter, veränderte rechtliche Rahmenbedingungen) führen dazu, dass die Kreditinstitute den immer höheren Anforderungen entsprechen müssen. Um diesen Veränderungen gerecht werden zu können, wird eine erfolgreiche Strategie benötigt. Bisher allerdings wurde die Entwicklung, Umsetzung und Kontrolle von Strategien im Bankengewerbe vernachlässigt, da vielfach deutsche Banken auch ohne Strategiekonzepte erfolgreich agieren konnten. Europäische Banken allerdings haben bereits seit 1990 ihre Häuser strategisch neu ausgerichtet. Deutsche Kreditinstitute beschäftigten sich bisher zu wenig mit ihren eigenen Stärken bzw. Schwächen und vernachlässigen die Umweltbedingungen. Mit dem Modell der Balanced Scorecard hat hier in den letzten Jahren ein Umdenkungsprozess begonnen. Gang der Untersuchung: Zielsetzung dieser Diplomarbeit ist, das Konzept der Balanced Scorecard als unterstützendes Strategie- und Managementinstrument vorzustellen, um u.a. die Anforderungen des Strukturwandels bewältigen zu können. Ferner soll am Beispiel der Sparkasse Hochsauerland aufgezeigt werden, wie eine Umsetzung in die Praxis aussehen könnte. Einleitend wird zunächst der Strukturwandel im Kreditgewerbe mit seinen Ausprägungen und Konsequenzen dargestellt. Kapitel 3 beschreibt anschließend detailliert das Konzept der Balanced Scorecard. Die Umsetzung in die Praxis erfolgt in Kapitel 4 mit der modellhaften Implementierung einer BSC bei der Sparkasse Hochsauerland. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV 1.Zielsetzung und Aufbau der Arbeit1 1.1Problemstellung und Zielsetzung1 1.2Die Sparkasse Hochsauerland2 2.Strukturwandel im Kreditgewerbe3 2.1Klassisches deutsches Bankensystem3 2.2Direktbanken und ausländische Kreditinstitute als neue Anbieter6 2.3Kundenerwartungen und Kundenansprüche8 2.4Veränderte Anforderungen an Mitarbeiter in Kreditinstituten10 2.5Finanzplatz Deutschland11 2.5.1Rechtliche Anforderungen an Kreditinstitute11 2.5.2Baseler Eigenkapitalverordnung - Basel II11 2.5.3Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente MiFID13 2.6Konsequenzen aus dem Strukturwandel für Kreditinstitute14 3.Modell der Balanced Scorecard15 3.1Kennzahlen und Kennzahlensysteme15 3.2Grundkonzeption der BSC16 3.3Vier Perspektiven einer BSC20 3.3.1Die finanzwirtschaftliche [...]



Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Problemstellung:Ständige Veränderungen im Unternehmensumfeld von Kreditinstituten (z.B. verschärfter Wettbewerb, neue Anbieter, veränderte rechtliche Rahmenbedingungen) führen dazu, dass die Kreditinstitute den immer höheren Anforderungen entsprechen müssen.Um diesen Veränderungen gerecht werden zu können, wird eine erfolgreiche Strategie benötigt. Bisher allerdings wurde die Entwicklung, Umsetzung und Kontrolle von Strategien im Bankengewerbe vernachlässigt, da vielfach deutsche Banken auch ohne Strategiekonzepte erfolgreich agieren konnten. Europäische Banken allerdings haben bereits seit 1990 ihre Häuser strategisch neu ausgerichtet. Deutsche Kreditinstitute beschäftigten sich bisher zu wenig mit ihren eigenen Stärken bzw. Schwächen und vernachlässigen die Umweltbedingungen. Mit dem Modell der Balanced Scorecard hat hier in den letzten Jahren ein Umdenkungsprozess begonnen.Gang der Untersuchung:Zielsetzung dieser Diplomarbeit ist, das Konzept der Balanced Scorecard als unterstützendes Strategie- und Managementinstrument vorzustellen, um u.a. die Anforderungen des Strukturwandels bewältigen zu können. Ferner soll am Beispiel der Sparkasse Hochsauerland aufgezeigt werden, wie eine Umsetzung in die Praxis aussehen könnte. Einleitend wird zunächst der Strukturwandel im Kreditgewerbe mit seinen Ausprägungen und Konsequenzen dargestellt. Kapitel 3 beschreibt anschließend detailliert das Konzept der Balanced Scorecard. Die Umsetzung in die Praxis erfolgt in Kapitel 4 mit der modellhaften Implementierung einer BSC bei der Sparkasse Hochsauerland.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:InhaltsverzeichnisIAbbildungsverzeichnisIVAbkürzungsverzeichnisV1.Zielsetzung und Aufbau der Arbeit11.1Problemstellung und Zielsetzung11.2Die Sparkasse Hochsauerland22.Strukturwandel im Kreditgewerbe32.1Klassisches deutsches Bankensystem32.2Direktbanken und ausländische Kreditinstitute als neue Anbieter62.3Kundenerwartungen und Kundenansprüche82.4Veränderte Anforderungen an Mitarbeiter in Kreditinstituten102.5Finanzplatz Deutschland112.5.1Rechtliche Anforderungen an Kreditinstitute112.5.2Baseler Eigenkapitalverordnung - Basel II112.5.3Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente – MiFID132.6Konsequenzen aus dem Strukturwandel für Kreditinstitute143.Modell der Balanced Scorecard153.1Kennzahlen und Kennzahlensysteme153.2Grundkonzeption der BSC163.3Vier Perspektiven einer BSC203.3.1Die finanzwirtschaftliche []
Titel
Balanced Scorecard im Kreditgewerbe
Untertitel
Modellhafte Implementierung einer BSC bei der Sparkasse Hochsauerland
EAN
9783836606462
ISBN
978-3-8366-0646-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
07.11.2007
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.79 MB
Anzahl Seiten
86
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch