2.1 2 Gesellschaftliches, wirtschaftliches und rechtliches Umfeld 2.1 Einleitung Die wirtschaftliche Tätigkeit von Unternehmungen ist eng mit der jeweiligen Umwelt verbunden. Religiöse und andereWertvorstellungen, geographische, insbesondere kli matische Faktoren, der Entwicklungsstand einer Volkswirtschaft, die Rechtsordnung und viele weitere Faktoren beeinflussen das Verhalten der Wirtschaftsteilnehmer. Umgekehrt beeinflusst die Tätigkeit der Unternehmungen diese Rahmenbedingungen. Wir brauchen nur an die Umweltproblematik zu denken: Produktion und Konsum in Industriegesellschaften erzeugen vielfältige Umweltbelastungen. Viele Menschen in den Industriegesellschaften nehmen diese Belastungen mittlerweile wahr und orien tieren sich auch in ihrem wirtschaftlich relevanten Verhalten an dieser Situation: Sie meiden z.B. Umwelt belastende Produkte und beeinflussen damit die an den Markt chancen orientierten Produktangebote der Unternehmungen. Die Beziehungen sind also wechselseitig. Im Folgenden konzentriert sich die Betrachtung der Einfachheit halber auf die wichtigsten Aspekte der Rahmenbedingungen im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Umfeldder Unternehmungen. 2.2 Gesellschaftliches Umfeld Betriebe sind wie alle anderen Wirtschaftsteilnehmer Teil der Gesellschaft. Die Gesell schaft ist ein territorial begrenztes umfassendes System, deren Mitglieder sich weitge hend den gleichen Normen und Werten verpflichtet fühlen. Die Mitglieder entwickeln wenigstens einMindestmaß an Wir Gefühl bzw. Identifikation. Innerhalb jeder Gesellschaft können verschiedene Teilsysteme unterschieden werden (Abb. 15). Wenn sich die Betrachtung z.B. auf die religiösen Normen und Werte, die Formen der Religionsausübung und die Organisationen in diesem Bereich die Kirchen konzentriert, können wir von dem religiösen Teilsystem einer Gesellschaft sprechen. Dieses religiöse Teilsystem umfasst Organisationen, ist aber selbst keine Organisation.

Kompakt und leicht verständlich für die Bachelor-Ausbildung

Autorentext

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Weber war Gründungsdekan der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg und hatte an der Universität Paderborn einen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Personalwirtschaft inne.

Prof. Dr. Rüdiger Kabst ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Direktor der interdisziplinären Forschungseinheit Management und Entrepreneurship.



Klappentext

Dieses Lehrbuch gibt eine kompakte und sehr gut verständliche Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Es macht in didaktisch einprägsamer Form mit den Grundbegriffen sowie den wichtigsten Problemen der Betriebswirtschaftslehre und ihrem Denken vertraut. Ein umfangreiches Glossar mit den wichtigsten Begriffen ergänzt die Ausführungen.



Inhalt
Grundlagen und Rahmenbedingungen.- Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre.- Gesellschaftliches, wirtschaftliches und rechtliches Umfeld.- Leistungsprozess und Finanzwirtschaft.- Beschaffung der Materialwirtschaft.- Produktionswirtschaft.- Absatzwirtschaft.- Finanzwirtschaft.- Management.- Ziele und Strategien.- Personalwirtschaft.- Organisation.- Internationale Unternehmenstätigkeit.- Werkzeuge.- Rechnungswesen.- Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme.- Wertschöpfung und Verteilungsgerechtigkeit.- Lohn und Erfolgsbeteiligung.
Titel
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
EAN
9783834980861
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
11.06.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
447
Auflage
7. Aufl. 2009
Lesemotiv