Die Internationalisierung von Unternehmen kann nur durch entsprechend qualifiziertes Personal realisiert werden. Daher ist das Internationale Personalmanagement ein wichtiges Tätigkeitsfeld, wenn es um die Erlangung und Sicherheit von Wettbewerbsvorteilen in multinationalen Unternehmen geht. Dieses Lehrbuch zeigt den Stand der Diskussion - praktische Probleme und Lösungsansätze - in dieser Disziplin auf. Durch die Zusammensetzung des Autorenteams ist gesichert, daß neueste Erkenntnisse aus dem angelsächsischen und dem deutschsprachigen Bereich in das Buch Eingang finden. Fallstudien tragen zur Verknüpfung theoretischer Erkenntnisse und praktischer Anwendung bei und stellen in der Lehre ein unverzichtbares Element dar.
Verzeichnis: Internationales Personalmanagement ist ein wichtiges Tätigkeitsfeld, wenn es um die Erlangung und Sicherheit von Wettbewerbsvorteilen in multinationalen Unternehmen geht. Dieses Lehrbuch zeigt Probleme und Lösungsansätze in dieser Disziplin auf. Durch die Zusammensetzung des Autorenteams ist gesichert, daß neueste Erkenntnisse aus dem angelsächsischen und dem deutschsprachigen Bereich Eingang finden. Fallstudien tragen zur Verknüpfung theoretischer Erkenntnisse und praktischer Anwendung bei.
Verzeichnis 2: Dieses Lehrbuch zeigt praktische Probleme und Lösungsansätze im internationalen Personalmanagement auf. Durch die Zusammensetzung des Autorenteams ist gesichert, daß neueste Erkenntnisse aus dem angelsächsischen und dem deutschsprachigen Bereich Eingang finden. Fallstudien tragen zur Verknüpfung theoretischer Erkenntnisse und praktischer Anwendung bei.
Erfolgreiche Mitarbeiter in multinationalen Unternehmen
Autorentext
Prof. Dr. Wolfgang Weber, Lehrstuhl für Personalwirtschaft an der Universität Paderborn, Dr. Marion
Festing ist dort wissenschaftliche Assistentin.
Prof. Dr. Peter J. Dowling, Professor für Management an der School of Commerce and Law der University of Tasmania/Australien.
Prof. Dr. Randall S. Schuler, Professor für Management an der Stern School of Business der New York University/USA.
Inhalt
1: Einführung.- 1. Zur Bedeutung des Internationalen Personalmanagements.- 2. Internationalisierung der Wirtschaft.- 3. Abgrenzung des Internationalen Personalmanagements.- 4. Besonderheiten des Internationalen Personalmanagements.- 5. Situative Komponente.- 6. Zusammenfassung.- 7. Diskussionsfragen.- 8. Fallbeispiel.- 9. Weiterführende Literatur.- 2: Der kulturelle Kontext.- 1. Einführung.- 2. Das Forschungsfeld Interkulturelle Vergleichsforschung.- 3. Kulturdefinitionen und Kultur-Konzepte.- 4. Kulturvergleichende Managementstudien.- 5. Zur Entwicklung von Kulturen.- 6. Zusammenfassung.- 7. Diskussionsfragen.- 8. Fallbeispiele.- 9. Weiterführende Literatur.- 3: Der organisationale Kontext.- 1. Einführung.- 2. Stufen der Internationalisierung.- 3. Interorganisationsbeziehungen.- 4. Internationalisierung und Personalmanagement.- 5. Zusammenfassung.- 6. Diskussionsfragen.- 7. Fallbeispiele.- 8. Weiterführende Literatur.- 4: Rekrutierung und Auswahl.- 1. Einführung.- 2. Stellenbesetzungsstrategien.- 3. Auswahlkriterien und -verfahren für Expatriates.- 4. Weitere Aspekte der Personalrekrutierung und -auswahl.- 5. Zusammenfassung.- 6. Diskussionsfragen.- 7. Fallbeispiel.- 8. Weiterführende Literatur.- 5: Internationale Personalentwicklung.- 1. Einführung.- 2. Personalentwicklungsinstrumente im europäischen Vergleich.- 3. Grundlagen der Personalentwicklung in internationalen Unternehmen.- 4. Elemente internationaler Personalentwicklung.- 5. Zusammenfassung.- 6. Diskussionsfragen.- 7. Fallbeispiel.- 8. Weiterführende Literatur.- 6: Internationale Entgeltfindung.- 1. Einführung.- 2. Entgeltpraktiken im internationalen Vergleich.- 3. Ziele internationaler Entgeltpolitik.- 4. Modelle internationaler Entgeltpolitik.- 5. Kompensation für international tätigeMitarbeiter.- 6. Strategische Überlegungen.- 7. Kompensationspraktiken in ausgewählten Ländern.- 8. Zusammenfassung.- 9. Diskussionsfragen.- 10. Fallbeispiel.- 11. Weiterführende Literatur.- 7: Internationale Arbeitsbeziehungen.- 1. Einführung.- 2. Systeme der Arbeitsbeziehungen.- 3. Exkurs: Europäische Betriebsräte.- 4. Management der Arbeitsbeziehungen im internationalen Kontext.- 5. Zusammenfassung.- 6. Diskussionsfragen.- 7. Weiterführende Literatur.- 8: Strategisches Internationales Personalmanagement.- 1. Einführung.- 2. Konzepte des Strategischen Internationalen Personalmanagements.- 3. Zur Leistungsfähigkeit der Erklärungsansätze für SIPM.- 4. Zusammenfassung.- 5. Diskussionsfragen.- 6. Fallbeispiel.- 7. Weiterführende Literatur.- Stichwortverzeichnis.