Das Buch enthält Fragen und Aufgaben, die mit dem Inhalt des Lehrbuches korrespondieren. Antworten und Lösungsbilder sowie Hinweise auf Abschnitte und Bilder im Lehrbuch helfen dem Studierenden bei der Bearbeitung und Lösung der Aufgaben. Die Aufgabensammlung ermöglicht, Kenntnisse und Erkenntnisse über werkstoffkundliche Sachverhalte zu erarbeiten, Aussagen über Werkstoffbehandlung und Werkstoffauswahl zu treffen, Werkstoffe und Verfahren zu bewerten. Alle Aufgaben wurden einer gründlichen Durchsicht und Aktualisierung unterzogen. Dabei wurde auf die neuen Werkstoffbezeichnungen umgestellt und auf eine leicht verständliche, doch fachlich exakte Formulierung Wert gelegt. 1/3 aller Aufgabenstellungen ist neu, womit sich das Buch jetzt auch zum Einsatz an der FH eignet.
Mit Vertiefungsaufgaben Sicherheit in Werkstoffkunde auch für FH
Autorentext
Inhalt
1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge.- 2 Metalle und Legierungen.- 3 Die Legierung Eisen-Kohlenstoff.- 4 Stahlerzeugung und Stahlsorten.- 5 Stoffeigenschaftändern.- 6 Oberflächentechnik.- 7 Eisen-Gusswerkstoffe.- 8 Legierte Stähle.- 9 Nichteisenmetalle.- 10 Pulvermetallurgie, Sintermetalle, Keramische Stoffe.- 11 Kunststoffe.- 12 Festigkeitsbeanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen.- 13 Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz.- 14 Tribologische Beanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen.- 15 Verbundstruktur und Verbundwerkstoffe.- 16 Werkstoffprüfung.- 1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge.- 2 Metalle und Legierungen.- 3 Die Legierung Eisen-Kohlenstoff.- 4 Stahlerzeugung und Stahlsorten.- 5 Stoffeigenschaftändern.- 6 Oberflächentechnik.- 7 Eisen-Gusswerkstoffe.- 8 Legierte Stähle.- 9 Nichteisenmetalle.- 10 Pulvermetallurgie, Sintermetalle, Keramische Stoffe.- 11 Kunststoffe.- 12 Festigkeitsbeanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen.- 13 Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz.- 14 Tribologische Beanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen.- 15 Verbundstruktur und Verbundwerkstoffe.- 16 Werkstoffprüfung.- Anhang A.- Die systematische Bezeichnung der Werkstoffe.- A.1 Kennzeichen der Stähle.- A.1.1 Bezeichnungssystem für Stähle.- A.1.2 Aufbau des Kurznamens.- A.1.3 Stähle für den Stahlbau.- A.1.4 Stähle für Druckbehälter.- A.1.5 Stähle für den Maschinenbau.- A.1.6 Flacherzeugnisse (kaltgewalzt) aus höherfesten Stählen zum Kaltumformen.- A.1.7 Flacherzeugnisse (kaltgewalzt) zum Kaltumformen (weiche Stähle).- A.1.8 Nach der chemischen Zusammensetzung bezeichnete Stähle.- A.1.9 Nummernsystem für Stähle.- A.2 Bezeichnung der Eisen-Gusswerkstoffe.- A.3 Bezeichnung der NE-Metalle.- A.3.1 Allgemeines.- A.3.2Bezeichnung von Aluminium und -legierungen.- A.3.3 Bezeichnung von Kupfer und -legierungen.- A.4 Bezeichnung der Kunststoffe.
Mit Vertiefungsaufgaben Sicherheit in Werkstoffkunde auch für FH
Autorentext
Dipl.-Ing. Wolfgang Weißbach, langjähriger Fachschul-Lehrer, ist heute auf die Weitergabe von Wissen und Erfahrung in Fachbüchern spezialisiert.
Prof. Dr.-Ing. Michael Dahms lehrt Werkstofftechnik an der FH Flensburg.
Inhalt
1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge.- 2 Metalle und Legierungen.- 3 Die Legierung Eisen-Kohlenstoff.- 4 Stahlerzeugung und Stahlsorten.- 5 Stoffeigenschaftändern.- 6 Oberflächentechnik.- 7 Eisen-Gusswerkstoffe.- 8 Legierte Stähle.- 9 Nichteisenmetalle.- 10 Pulvermetallurgie, Sintermetalle, Keramische Stoffe.- 11 Kunststoffe.- 12 Festigkeitsbeanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen.- 13 Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz.- 14 Tribologische Beanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen.- 15 Verbundstruktur und Verbundwerkstoffe.- 16 Werkstoffprüfung.- 1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge.- 2 Metalle und Legierungen.- 3 Die Legierung Eisen-Kohlenstoff.- 4 Stahlerzeugung und Stahlsorten.- 5 Stoffeigenschaftändern.- 6 Oberflächentechnik.- 7 Eisen-Gusswerkstoffe.- 8 Legierte Stähle.- 9 Nichteisenmetalle.- 10 Pulvermetallurgie, Sintermetalle, Keramische Stoffe.- 11 Kunststoffe.- 12 Festigkeitsbeanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen.- 13 Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz.- 14 Tribologische Beanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen.- 15 Verbundstruktur und Verbundwerkstoffe.- 16 Werkstoffprüfung.- Anhang A.- Die systematische Bezeichnung der Werkstoffe.- A.1 Kennzeichen der Stähle.- A.1.1 Bezeichnungssystem für Stähle.- A.1.2 Aufbau des Kurznamens.- A.1.3 Stähle für den Stahlbau.- A.1.4 Stähle für Druckbehälter.- A.1.5 Stähle für den Maschinenbau.- A.1.6 Flacherzeugnisse (kaltgewalzt) aus höherfesten Stählen zum Kaltumformen.- A.1.7 Flacherzeugnisse (kaltgewalzt) zum Kaltumformen (weiche Stähle).- A.1.8 Nach der chemischen Zusammensetzung bezeichnete Stähle.- A.1.9 Nummernsystem für Stähle.- A.2 Bezeichnung der Eisen-Gusswerkstoffe.- A.3 Bezeichnung der NE-Metalle.- A.3.1 Allgemeines.- A.3.2Bezeichnung von Aluminium und -legierungen.- A.3.3 Bezeichnung von Kupfer und -legierungen.- A.4 Bezeichnung der Kunststoffe.
Titel
Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung
Editor
EAN
9783322969637
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
147
Auflage
5., vollst. überarb. Auflage 2002
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.