Die Werkstofftechnik sieht ihre Aufgabe im Umsetzen wissenschaftlicher Erkenntnisse in technische Anwendungen, z. B. bei der Entwicklung und Erzeugung marktfähiger, d. h. auch innovativer Produkte. Am Lebenslauf eines technischen Erzeugnisses von der Entwicklung über seine Fertigung mit Qualitätssicherung, der späteren Nutzung mit Wartung und evtl. Regeneration bis hin zum Recycling, wird die zentrale Stellung des Werkstoffes deutlich. In all diesen Phasen müssen Sachbearbeiter ihre Maßnahmen auf die Eigenart der verwendeten Werkstoffe abstimmen. Ein einführendes Lehrbuch der Werkstoff technik darf dabei den theoretischen Hintergrund für Eigenschaften und das Verhalten der Materie bei technischen Verfahren nicht vernach lässigen und muß gleichzeitig die Verflechtungen mit den Bereichen Konstruktion und Fer tigungstechnik aufzeigen und Werkstoffanwendungen an Beispielen belegen. Das vorliegende Lehrbuch vertritt diese Richtung weiterhin. Der erste Abschnitt ist als Ein führung und Motivation gedacht und zeigt die Stellung der Werkstoff technik zwischen den anderen Studienbereichen auf. Es wird das Prinzip "Eigenschaften sind eine Funktion der Struktur" erläutert und Überlegungen zur optimalen Werkstoffwahl vorgestellt. Er schließt mit einem Überblick über die Vielfalt der Fertigungsverfahren. Der zweite Abschnitt "Metalle und Legierungen" wurde völlig neu gestaltet und dabei die theoretischen Grundlagen vertieft, um den Anforderungen der Fachhochschulen besser gerecht zu werden. In den anderen Abschnitten wurden Normen aktualisiert, insbesondere DIN EN-Normen für Aluminium-Gußlegierungen und Kupfer und Kupferlegierungen, daneben kleine Ergänzungen vorgenommen und Fehler berichtigt. Herrn Prof. Dr.-Ing. Dahms gilt besonderer Dank für seinedetaillierten Vorschläge zum Abschnitt 2.

Autorentext

Wolfgang Weißbach, lngenieur und langjähriger Fachschul-Lehrer ist heute auf die Weitergabe von Wissen und Erfahrung in Fachbüchern spezialisiert.



Klappentext

Nachdem in der dreizehnten Auflage des mittlerweile zum Standardwerk über Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung gewordenen Lehrbuchs der Abschnitt 'Metalle und Legierungen' völlig neu gestaltet und die theoretischen Grundlagen vertieft wurden, um den Anforderungen der Fachhochschulen besser gerecht zu werden, brauchten in der 14. Auflage nur wenige Korrekturen vorgenommen zu werden. In den anderen Abschnitten wurden Normen aktualisiert, insbesondere DIN EN-Normen für Aluminium-Gusslegierungen sowie Kupfer und Kupferlegierungen. Eine CD-ROM mit mechanischen und physikalischen Eigenschaften der Stähle liegt bei.



Inhalt
Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge - Metalle und Legierungen - Legierung Eisen-Kohlenstoff - Stahlerzeugung und Stahlsorten - Stoffeigenschaftändern - Oberflächentechnik - Eisen-Gusswerkstoffe - Legierte Stähle - Nichteisenmetalle - Pulvermetallurgie - Kunststoffe - Festigkeitsbeanspruchung - Korrosionsbeanspruchung - Tribologische Beanspruchung - Verbundstrukturen und Verbundwerkstoffe - Werkstoffprüfung - Systematische Bezeichnung der Werktstoffe
Titel
Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung
EAN
9783322938916
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
18.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
380
Auflage
14., verb. Aufl. 2001
Lesemotiv