Mittlerweile ist 'der Weißbach' das Standardwerk zu Werkstoffkunde. Kontinuierlich werden Verbesserungen vorgenommen, um den Anforderungen der Fachhochschulen besser gerecht zu werden. Die Aktualisierung geltender Normen kennzeichnet jede neue Auflage, Kapitel 1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge wurde vollständig neu gefasst.

werkstoffkundliches Kernwissen - umfassend, leicht verständlich, mit aktuellen Normen anwendungsnahe Erklärung der Werkstoffe keine Werkstofftheorie

Autorentext

Wolfgang Weißbach, lngenieur und langjähriger Fachschullehrer, ist heute auf die Weitergabe von Wissen und Erfahrung in Fachbüchern spezialisiert. Mitarbeiter Prof. Dr.-Ing. Michael Dahms lehrt Werkstofftechnik an der FH Flensburg.



Klappentext

Mittlerweile ist der Weißbach das Standardwerk und somit ein zuverlässiger Ratgeber in Fragen der Werkstoffkunde. Auf Grund seines verständlich geschriebenen Textes ist es für den Einsatz an Fachschulen und Fachhochschulen gleichermaßen gut geeignet. Kontinuierlich werden Verbesserungen vorgenommen, Abschnitte neu gestaltet und theoretische Grundlagen vertieft.



Inhalt

Metallische Werkstoffe - Die Legierung Eisen-Kohlenstoff - Stahlsorten, Normen und Verwendungsgruppen - Stoffeigenschaft ändern - Eisen-Gusswerkstoffe - Nichteisenmetalle - Anorganisch-nichtmetallische Stoffe - Kunststoffe - Verbundstrukturen und Verbundwerkstoffe - Werkstoffe besonderer Herstellung und spezieller Eigenschaften - Korrosionsbeanspruchung - Tribologische Beanspruchung - Werkstoffprüfung - Systematische Bezeichnung der Werkstoffe

Titel
Werkstoffkunde
Untertitel
Strukturen, Eigenschaften, Prüfung
Beiträge von
EAN
9783834883186
ISBN
978-3-8348-8318-6
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
24.11.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
432
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
18. Aufl. 2012
Lesemotiv