Psychosoziale Berufe sind gekennzeichnet durch überdurchschnittlich hohe Anteile an sozialer Kommunikation im beruflichen Handeln. Hilfeprozesse werden nur durch gelingende Kommunikation wirksam und kompetente Gesprächsführung wird so zum Schlüssel für erfolgreiches berufliches Handeln. Fachkräfte der Sozialen Arbeit führen Gespräche oft unter herausfordernden Bedingungen: In der Klientenarbeit sind die Alltagsnähe von Hilfeprozessen, komplexe Mandatslagen, Unfreiwilligkeit, Gefährdungs- oder Krisensituationen solche Herausforderungen. Aber auch für die Kooperation mit Fachkräften und weiteren Akteuren in Hilfeprozessen, sowie für Organisations- und Ausbildungsbelange stellen sich häufig Bedingungen, die Gespräche anforderungsreich machen.

Das Lehrbuch versteht professionelle Gesprächsführung als die sozialkommunikative Form methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit und nicht als isolierte Gesprächsmethodik. Es vermittelt Grundlagenwissen und regt zur Arbeit an persönlich-beruflichen Haltungen an. Es führt in die Vorbereitung, Moderation und Evaluation bedeutsamer Gesprächsformen im Berufsalltag ein, zu denen es praxisnahe Gestaltungshilfen für Gespräche anbietet.

Lern- und Arbeitshilfen für das Training der Gesprächskompetenz stehen zusätzlich zum Lehrbuch online zur Verfügung.

Basiswissen für den sozialen Beruf Aktive Klientenarbeit im Gespräch Hilfen zur Gestaltung von Krisen- und Entscheidungsgesprächen Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Wolfgang Widulle ist Dozent für Soziale Arbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Olten, Schweiz.



Klappentext

Kompetente Gesprächsführung stellt für alle psychosozialen Berufe eine professionelle Kernkompetenz dar und wird in der Sozialen Arbeit zum eigentlichen Nadelöhr für jede Professionalität. Krisensituationen, Unfreiwilligkeit, Komplexität und Entscheidungsdruck oder auch nur die Alltagsorientierung der Hilfen schaffen spezifische Herausforderungen für gelingende Gespräche in der Klientenarbeit. Das Buch erarbeitet und vermittelt Grundlagen für Gesprächsführung und für spezifische Gesprächsformen in der Sozialen Arbeit.



Inhalt
Grundlagen der Gesprächsführung: Das Gespräch.- Haltung und Rollenwahrnehmung - Vorbereitung - Moderation - Evaluation - Gesprächsformen im Hilfeprozess: Erstgespräch.- Diagnostische Gespräche - Zielklärung - Gespräche im Interventionsprozess Gesprächsformen in Organisationen: Teamsitzung, Helferkonferenz.- Kollegiale Beratung 'Schwierige Gespräche': Krisen-, Konflikt-, Konfrontationsgespräche.- unfreiwillige Klientengespräche.
Titel
Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit
Untertitel
Grundlagen und Gestaltungshilfen
EAN
9783531191188
ISBN
978-3-531-19118-8
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
22.03.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
235
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl. 2012
Lesemotiv