Das Buch begründet professionelle Gesprächsarbeit als Kernmethode der Sozialen Arbeit. Es führt theoretisch und methodisch spezifisch für die Soziale Arbeit in die Grundlagen der professionellen Gesprächsführung ein. Es beschreibt die bedeutendsten Gesprächsformen der Praxis Sozialer Arbeit und gibt konkrete Hilfen zur Analyse, Planung und Gestaltung von Gesprächen. So macht es professionelle, adressaten- und anlassgerechte Gesprächsführung lehr- und lernbar.
Zusatzmaterialen verfügbar unter: https://sn.pub/x7pjim
Basiswissen für den sozialen Beruf: Neu mit Video Lectures und Arbeitshilfen Konsequente didaktische Aufbereitung für das BA- und MA-Studium in Sozialer Arbeit Verständliche theoretische Rahmung und Beschreibung von Gesprächsführung
Autorentext
Dr. Wolfgang Widulle ist Dozent für Soziale Arbeit und lehrt im Bachelor-Studiengang und der Weiterbildung in Sozialer Arbeit sowie der Hochschuldidaktik an der Fachhochschule Nordwestschweiz Olten.
Klappentext
Kompetente Gesprächsführung stellt für alle psychosozialen Berufe eine professionelle Kernkompetenz dar und wird in der Sozialen Arbeit zum eigentlichen Nadelöhr für jede Professionalität. Krisensituationen, Unfreiwilligkeit, Komplexität und Entscheidungsdruck oder auch nur die Alltagsorientierung der Hilfen schaffen spezifische Herausforderungen für gelingende Gespräche in der Klientenarbeit. Das Buch erarbeitet und vermittelt Grundlagen für Gesprächsführung und für spezifische Gesprächsformen in der Sozialen Arbeit.
Inhalt
Grundlagen der Gesprächsführung: Grundbegriffe.- Menschenbild, Handlungstheorie und Grundhaltungen.- Gespräche vorbereiten, moderieren, evaluieren.- Die Gesprächsstruktur: Situationsbedingungen und Anforderungen analysieren.- Der Gesprächsprozess: Gesprächsphasen gestalten.- Vor- und Nachbereitung von Gesprächen.- Methodische Ansätze zur Gesprächsführung.- Gespräche in Klientenarbeit und Organisation: Gespräche im Hilfeprozess.- Gespräche im Kontext der Organisation.- Herausfordernde Gesprächsformen in Klientenarbeit und Organisation.- Besondere Settings und Methoden.