Prof. Dr. Wolfgang Wilhelmus berichtet über seine langjährige Forschung zur Geschichte der Juden in Pommern. Dazu gehören Dokumente aus der Korrespondenz mit Menschen, die sich vor der Vernichtung der europäischen Juden in die Emigration retten konnten und überlebten. Gleichzeitig erhellen Hinweise aus der regionalen jüdischen Geschichte Pommerns detailreich Hintergründe, Differenzen und besondere kulturelle Aspekte zum Schicksal der Verfolgten im nationalsozialistischen Deutschland. Spannungsreich wird die Darstellung für die Leserin und den Leser durch die biografische Sichtweise des Autoren bei der Abfassung des Textes.
Autorentext
Zusammenfassung
Prof. Dr. Wolfgang Wilhelmus berichtet uber seine langjahrige Forschung zur Geschichte der Juden in Pommern. Dazu gehoren Dokumente aus der Korrespondenz mit Menschen, die sich vor der Vernichtung der europaischen Juden in die Emigration retten konnten und uberlebten. Gleichzeitig erhellen Hinweise aus der regionalen judischen Geschichte Pommerns detailreich Hintergrunde, Differenzen und besondere kulturelle Aspekte zum Schicksal der Verfolgten im nationalsozialistischen Deutschland. Spannungsreich wird die Darstellung fur die Leserin und den Leser durch die biografische Sichtweise des Autoren bei der Abfassung des Textes.
Inhalt
1. Warum? 2. Erste Begegnungen 3. Flucht nach Schweden 4. Nelly Sachs und Kurt Tucholsky 5. In Stalins Lagern 6. Greifswalder Kolloquium 7. Pommern oder Skandinavien? 8. Suche in Archiven 9. Publikationen 10. Juden in Vorpommern 11. Gutsbesitzer Arthur Becker 12. Die Hilfe der Lachmunds 13. Israelreise 14. Professor Herrmann aus Montreal 15. Erinnerungen 16. Zwei Rabbiner blicken zurück 17. Begegnungen in Cabarete und den USA 18. Der Reichstagsabgeordnete Dr. Julius Moses 19. Mein Pommernbuch 20. Treffen in Stolp 21. Der Nobelpreisträger aus Köslin 22. Deportationsliste der Stettiner Juden 23. Auschwitz überlebt 24. Makabere Statistik 25. Friedhöfe 26. Nachwort Anmerkungen Veröffentlichungen des Autors zum Thema
Autorentext
Prof. Dr. Wolfgang Wilhelmus, 1931 in Berlin geboren, war Hochschullehrer an der Greifswalder Universität und ist als Historiker besonders durch seine Publikationen über die deutsch-schwedischen Beziehungen, zur pommerschen Regionalgeschichte und zur Geschichte der Juden bekannt geworden. Seit 25 Jahren sammelt und systematisiert er Materialien und Erinnerungen zur Geschich-te der Juden und veröffentlichte zahlreiche Bücher und Aufsätze darüber.
Zusammenfassung
Prof. Dr. Wolfgang Wilhelmus berichtet uber seine langjahrige Forschung zur Geschichte der Juden in Pommern. Dazu gehoren Dokumente aus der Korrespondenz mit Menschen, die sich vor der Vernichtung der europaischen Juden in die Emigration retten konnten und uberlebten. Gleichzeitig erhellen Hinweise aus der regionalen judischen Geschichte Pommerns detailreich Hintergrunde, Differenzen und besondere kulturelle Aspekte zum Schicksal der Verfolgten im nationalsozialistischen Deutschland. Spannungsreich wird die Darstellung fur die Leserin und den Leser durch die biografische Sichtweise des Autoren bei der Abfassung des Textes.
Inhalt
1. Warum? 2. Erste Begegnungen 3. Flucht nach Schweden 4. Nelly Sachs und Kurt Tucholsky 5. In Stalins Lagern 6. Greifswalder Kolloquium 7. Pommern oder Skandinavien? 8. Suche in Archiven 9. Publikationen 10. Juden in Vorpommern 11. Gutsbesitzer Arthur Becker 12. Die Hilfe der Lachmunds 13. Israelreise 14. Professor Herrmann aus Montreal 15. Erinnerungen 16. Zwei Rabbiner blicken zurück 17. Begegnungen in Cabarete und den USA 18. Der Reichstagsabgeordnete Dr. Julius Moses 19. Mein Pommernbuch 20. Treffen in Stolp 21. Der Nobelpreisträger aus Köslin 22. Deportationsliste der Stettiner Juden 23. Auschwitz überlebt 24. Makabere Statistik 25. Friedhöfe 26. Nachwort Anmerkungen Veröffentlichungen des Autors zum Thema
Titel
Fäden eines Teppichs
Untertitel
Spuren jüdischen Lebens in Pommern und der Welt
Autor
Designer
Editor
adaptiert von
EAN
9783864360459
ISBN
978-3-86436-045-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.4 MB
Anzahl Seiten
160
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.