Autorentext
Wolfgang Wilka: Jahrgang 1948, Jugendreferent, Diakon und Betriebswirt (VWA). Im CVJM Ulm von 1972 bis 1986 in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit tätig, außerdem für das gesamte Spektrum der Mitarbeitendenbildung. In dieser Zeit ehrenamtliches Engagement im Stadtjugendring Ulm e. V., u. a. als Vorsitzender, sowie Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Stadt Ulm. Von 1986 bis Dienstende im Jahr 2011 Verwaltungsreferent im Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW) und verantwortlich für das Referat "Rechtsberatung, Versicherungen, Zuschüsse", gleichzeitig IT-Verantwortlicher. Beratung der Mitarbeitenden im EJW und der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Ev. Jugend in Württemberg (AEJW) in Rechts-, Ordnungs- und Satzungsfragen. Zu diesen Themen auch Durchführung von Seminaren und Mitarbeiterschulungen in den Vereinen, Jugendwerken und Verbänden. Mitarbeit in verschiedenen jugendpolitischen Gremien, insbesondere als Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Ev. Jugend in Baden und Württemberg im Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. Von 2012 bis 2016 ehrenamtlicher Geschäftsführer des Projektes "Jugend zählt" und der Vertiefungsstudie zu diesem Projekt "Jugend gefragt". Wolfgang Wilka ist Verfasser zahlreicher Artikel und Arbeitshilfen und war bis 2016 Lehrbeauftragter an der Ev. Hochschule Ludwigsburg.
Peter L. Schmidt: Jahrgang 1967, Rechtsassessor. Großgeworden in der gemeindlichen Kinder- und Jugendarbeit, Erfahrungen in Kinderkirche, Jungschar, Jungenschaft, diversen Jugendkreisen und als Bläser im Posaunenchor. Mitglied im Bezirksarbeitskreis eines Bezirksjugendwerkes. Nach dem Grundwehrdienst und anschließender Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer Jura-Studium in Tübingen und Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart. Peter L. Schmidt arbeitete zunächst als Rechtsanwalt und ist seit 2002 im Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW) im Bereich Versicherungen und Rechtsfragen tätig, acht Jahre davon als Mitglied der Mitarbeitervertretung. Seit 2014 ist er außerdem Mitglied im Rechtsausschuss der Württembergischen Landessynode.
Inhalt
KAPITEL A: ORGANISATIONSFORMEN UND IHRE MITARBEITENDEN, FINANZEN, VERSICHERUNGEN 1 Organisationen und ihre Veranstaltereigenschaften 2 Organisationen und ihre Mitarbeitenden 3 Aufwertung des Ehrenamts durch Qualifizierung 4 Kinder- und Jugendarbeit und Finanzen 5 Finanzierung der Kinder- und Jugendarbeit 6 Versicherungen KAPITEL B: ELTERNRECHT, AUFSICHTSPFLICHT 1 Elternrecht, Sorgerecht und Aufsichtspflicht 2 Mitarbeitende in ihrer Verantwortung 3 Anforderungen an die Erfüllung der Aufsichtspflicht 4 Sonderfragen der Aufsichtspflicht 5 Angebote mit erhöhtem Risiko KAPITEL C: FREIZEITEN UND REISEN 1 Grundlagen des Reiserechts 2 Rechte und Pflichten des Veranstalters 3 Rahmenbedingungen für Veranstalter KAPITEL D: NOTFALLSITUATIONEN UND IHR MANAGEMENT 1 Notsituationen bei der Freizeit oder in der Gruppe 2 Notfallmanagement fängt zu Hause an 3 Gesundheitsfürsorge während der Freizeit 4 Einrichtung eines Notfallmanagements 5 Notfallmappe der Freizeitleitung bzw. des Koordinators 6 Ressourcenplanung des Veranstalters 7 Notfallmanagement im Notfall umsetzen 8 Notfallunterstützung KAPITEL E: URHEBERRECHT • MEDIENRECHT • DATENSCHUTZ 1 Urheberrecht 2 Medienrecht 3 Datenschutz ANHANG Stichwortverzeichnis Die Autoren