European Community Law can provide valuable help in developing a common European Law of Torts. Wolfgang Wurmnest examines the liability law of the European Communities, in particular the non-contractual liability of the Community in accordance with article 288 II EC, the Francovich-liability of the Member States as well as secondary EC Law and compares the solutions found with German, English and French tort law.
Das Recht der Europäischen Gemeinschaft kann bei der Ausarbeitung eines gemeineuropäischen Deliktsrechts wertvolle Hilfe bieten. Wolfgang Wurmnest untersucht das Haftungsrecht der EG, insbesondere die außervertragliche Haftung der Gemeinschaft gem. Art. 288 II EG, die Haftung der Mitgliedstaaten nach der Francovich-Entscheidung des EuGH sowie das haftungsrechtliche Sekundärrecht und vergleicht die gefundenen Lösungen mit dem deutschen, englischen und französischen Deliktsrecht. Aus dem Gemeinschaftsrecht und den untersuchten nationalen Rechten arbeitet er Grundzüge eines europäischen Haftungsrechts heraus. Er systematisiert die Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum gemeinschaftsrechtlichen Haftungsrecht und trägt in der Diskussion zur Schaffung eines europäischen Deliktsrechts einen Beitrag aus der Perspektive des Gemeinschaftsrechts bei. Dabei stehen die wesentlichen Haftungselemente - Rechtswidrigkeit bzw. Verschulden, Kausalität, Schaden und Schadensumfang, Mitverschulden - im Vordergrund.
Autorentext
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht sowie Rechtsvergleichung an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg.
Das Recht der Europäischen Gemeinschaft kann bei der Ausarbeitung eines gemeineuropäischen Deliktsrechts wertvolle Hilfe bieten. Wolfgang Wurmnest untersucht das Haftungsrecht der EG, insbesondere die außervertragliche Haftung der Gemeinschaft gem. Art. 288 II EG, die Haftung der Mitgliedstaaten nach der Francovich-Entscheidung des EuGH sowie das haftungsrechtliche Sekundärrecht und vergleicht die gefundenen Lösungen mit dem deutschen, englischen und französischen Deliktsrecht. Aus dem Gemeinschaftsrecht und den untersuchten nationalen Rechten arbeitet er Grundzüge eines europäischen Haftungsrechts heraus. Er systematisiert die Rechtsprechung des EuGH und des EuG zum gemeinschaftsrechtlichen Haftungsrecht und trägt in der Diskussion zur Schaffung eines europäischen Deliktsrechts einen Beitrag aus der Perspektive des Gemeinschaftsrechts bei. Dabei stehen die wesentlichen Haftungselemente - Rechtswidrigkeit bzw. Verschulden, Kausalität, Schaden und Schadensumfang, Mitverschulden - im Vordergrund.
Autorentext
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht sowie Rechtsvergleichung an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg.
Titel
Grundzüge eines europäischen Haftungsrechts
Untertitel
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Gemeinschaftsrechts
Autor
EAN
9783161585272
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.08.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.