Digitale Medien, Finanzkrise, Energiewende: Das Wirtschaftsgeschehen wartet mit immer neuen Überraschungen auf. Selbst die nächste Zukunft wird immer weniger vorhersehbar mit der Folge, dass vertraute Managementmethoden versagen. Wie soll etwa das Setzen und Verfolgen von Zielen noch funktionieren, wenn die Zukunft ständig anders verläuft als geplant? Gesucht sind völlig neue Wege.

Das Buch von Wolfgang Zimmermann gibt hierauf eine verblüffende Antwort: Kernelemente einer anderen Denk- und Handlungsweise im Umgang mit Ungewissheit finden sich schon längst im Repertoire erfolgreicher und innovativer Unternehmer. Der Autor beleuchtet die zentralen Fragen des Unternehmertums einer Führungs- und Organisationsform, die nicht nur eine eigene Sprache der Ökonomie spricht, sondern auch in der gesellschaftlichen Zukunftsdebatte eine zunehmend wichtige Rolle spielen dürfte.

Das Buch beschreibt die Figur des Unternehmers, sein Denken und Handeln, seine Unternehmung vor dem Hintergrund der sozialen und kulturellen Lebensform ebenso wie die Besonderheiten seiner Führungs- und Organisationsweise. Hieraus ergeben sich viele Denkanstöße, die bei der Lösung aktueller Probleme und Herausforderungen helfen können.

Die Darstellung stützt sich nicht nur auf wissenschaftliche Analysen und in der Literatur dokumentierte Unternehmerbeispiele, sondern speist sich vor allem auch aus zahlreichen Begegnungen undErfahrungen des Autors mit Unternehmern der unterschiedlichsten Couleur. Interviews mit erfolgreichen Unternehmern und renommierten Wissenschaftlern ergänzen die Ausführungen.



Der Wirtschaftsaufschwung ist da, dennoch wird eine Krisenkultur gepflegt. Die Schlagzeilen der Medien zielen auf eine Botschaft: Das Management hat versagt. Aber welche Wirtschaftsakteure sollen das Land nach vorn bringen? Wer nimmt sich sozialer und gesellschaftlicher Fragen an? Wer widersetzt sich der Der-Staat-wird's-schon richten-Mentalität? Ein Blick hinter den Zerrspiegel der Tagesrhetorik führt Erstaunliches zutage: Die meisten grundlegenden Produktinnovationen, neuen Geschäftskonzepte sowie sozialen Erneuerungsimpulse stammen nicht aus der Retortenanstalt der Großunternehmen, sondern von den Unternehmern selbst. Was steckt dahinter? Gibt es Erfolgsaspekte im Umgang mit der Zukunft? Wolfgang Zimmermann beleuchtet die zentralen Fragen einer Führungs- und Organisationsform, die nicht nur die Sprache der Ökonomie spricht und in der gesellschaftlichen Zukunftsdebatte eine wichtige Rolle spielen sollte.
- Warum Management zwar notwendig ist, eine langfristig tragbare und erfolgreiche Form des Wirtschaftens aber nur aus dem Prinzip des Unternehmertums heraus realisierbar ist.
- Warum es sinnvoll ist, Unternehmertum vor den Zähmungsversuchen der Managementlehre zu schützen.
- Warum es Unternehmern immer wieder gelingt, auch im stärksten Strudel Gegenströmungen zu erkennen und zu nutzen.
- Warum es Unternehmertum auf ihre Weise gelingt, Zukunft aktiv zu gestalten, in Lösungen umzuformen und diese im Einklang mit der Gesellschaftlich nutzbar zu machen.
- Was passieren kann, wenn Unternehmertum mal heldenhaft, mal sang- und klanglos scheitert.
Interviews mit bekannten Unternehmensvertretern geben handfeste Einblicke. Ein Buch für Unternehmer, um ihr Tun in neuem Licht zu sehen. Ein Buch für Führungskräfte mit Verantwortung und Mut.



Vorwort
Ein Plädoyer für mehr unternehmerischen Wagemut statt zögerlicher Managementpläne!

Autorentext
Wolfgang Zimmermann, Jahrgang 1955, wuchs als Spross einer Unternehmerfamilie mit Gründungsdatum von 1660 in den Bergen Bayerns auf. Schon früh wurde er mit Führungsverantwortung betraut, innerlich stets verbunden mit den gesellschaftlichen und philosophischen Aspekten der Lebensbewältigung.
Zimmermann arbeitet als Sparringspartner für Unternehmer und Top-Führungskräfte. Er hilft ihnen dabei, sich mit anspruchsvollen Fragen von Führung, Zukunftsgestaltung und Organisation auseinanderzusetzen.


Klappentext

Aus der Vielzahl der in den letzten Jahren zum Thema Familienunternehmen erschienenen Literatur ragt das vorliegende Buch heraus. Zimmermanns Verdienst ist es, nicht nur ein treffendes Psychogramm der typischen Unternehmerpersönlichkeit abzubilden, sondern darüber hinaus auch das gesamte geschäftliche und familiäre Umfeld unserer Familienbetriebe mit einzubeziehen. Dass es dem Autor gelungen ist, Humor und Nutzwert so leicht und zwanglos miteinander zu verbinden, ist eine große schriftstellerische Leistung.

Prof. Dr. Dr. h. c. Brun-Hagen Hennerkes, Vorstand Stiftung Familienunternehmen

Unternehmer sind mit Schumpeter gesprochen schöpferische Zerstörer, die sich dabei nicht erschöpfen. Unternehmer sind Regelbrecher und Hierarchieflüchtlinge, Lückenerfinder für Produkte, Grenzgänger zwischen Wissen und Nicht-Wissen. Und sie scheitern in der Regel, bevor sie irgendwann erfolgreich sind. Schön, dass man dieser unerklärlichen wie unheimlichen Spezies in Deutschland wieder mehr Aufmerksamkeit widmet. Wir brauchen die nächsten Gründerjahre, kluge Universitäten und kluge Bücher dazu. Hier liegt eines vor!

Prof. Dr. Stephan A. Jansen, Zeppelin Universität, Gründungspräsident

Aus dem Inhalt

· Von der Kunst, ins Glück zu stolpern: Die Gründung

· Management hat Grenzen: Unternehmertum verrückt sie

· Love it or leave it: Unternehmergeführte Firmen ticken anders

· Mitreißen zum Mitmachen: Unternehmer und ihr Blick auf ihre Mitarbeiter

· Familienunternehmen und Unternehmerfamilien: Zwischen Gefühl und Geschäft

· Nicht reden, sondern tun: Das Wertegerüst

· Der Unternehmer als Motor der gesellschaftlichen Entwicklung

· Interviews mit erfolgreichen Unternehmern und renommiertenWissenschaftlern

Der Autor

Wolfgang Zimmermann hilft als Sparringspartner Unternehmern/ innen und Führungskräften, sich mit anspruchsvollen Fragen von Führung und Zukunftsfähigkeit auseinanderzusetzen.



Inhalt
Der Unternehmer, ein Psychogramm
Der Unternehmer und sein Unternehmen
Prinzip Unternehmertum
Soziale Marktwirtschaft reloaded: Der Unternehmer als Motor der gesellschaftlichen Entwicklung
Titel
Unternehmer sind Verrückte
Untertitel
Wie Unternehmer Grenzen überwinden und was Manager von ihnen lernen können
EAN
9783834937124
ISBN
978-3-8349-3712-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
15.03.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
313
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2012
Lesemotiv