Inhalt
Vorwort: Thema und Gliederung.- § 1 Einführung.- I. Ein produktionspreistheoretischer Neuansatz.- II. Fragestellung.- III. Theoretischer Rahmen das Beispiel Absatztheorie.- § 2 Neoklassische Theorie der Firma.- I. Ertragsgesetz und vollkommene Konkurrenz.- II. Klärung und Kritik.- III. Offene Wege.- § 3 Theoretische Perspektiven und Neuansatz.- § 4 Preistheorie.- I. Marshalls Dilemma und die Theorie der Produktionspreise.- II. Preispolitik und Wettbewerbsprozesse das Beispiel Marketing.- III. Zwischenergebnis.- § 5 Wettbewerbstheorie.- I. Investitionstätigkeit und Gewinnquote.- II. Preisbestimmung durch Kosten und Monopolgrad.- III. Eine dynamische Wettbewerbs- und Unternehmenstheorie.- IV. Zwischenergebnis.- § 6 Wachstumstheorie.- I. Gesamtwirtschaftliche und ordnungspolitische.- Rahmenbedingungen unternehmerischer Innovationen.- II. Neoklassische Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung.- III. Das kapitaltheoretische Dilemma der neoklassischen Theorie.- IV. Von der Neoklassik zur Theorie der ökonomischen Dynamik.- § 7 Ökonomische Dynamik I: Unternehmen und Wettbewerb.- I. Problemstellung.- II. Eigenkapital, Gewinn und Wachstum.- III. Finanzierung und die Rolle der Kapitalmärkte.- IV. Kapitalmarkt im Unternehmensverbund das Beispiel Konzernfinanzierung.- V. Unternehmenshierarchie und Wettbewerb das Beispiel Organisation.- VI. Wettbewerb, Technologie und Produktionsprozesse das Beispiel Produktion.- § 8 Ökonomische Dynamik II: Unternehmen und Gesamtwirtschaft.- I. Zusammenfassung und Problemstellung.- II. Erweiterung des produktionspreistheoretischen Basismodells.- III. Basisentscheidungen.- IV. Unternehmensaktivitäten und Makroprozesse.- V. Ökonomische Verantwortung als Unternehmensfunktion?.- § 9 Schlußbetrachtung: Eine offeneTheorie der Unternehmung.- Anmerkungen zu den einzelnen Paragraphen.
Vorwort: Thema und Gliederung.- § 1 Einführung.- I. Ein produktionspreistheoretischer Neuansatz.- II. Fragestellung.- III. Theoretischer Rahmen das Beispiel Absatztheorie.- § 2 Neoklassische Theorie der Firma.- I. Ertragsgesetz und vollkommene Konkurrenz.- II. Klärung und Kritik.- III. Offene Wege.- § 3 Theoretische Perspektiven und Neuansatz.- § 4 Preistheorie.- I. Marshalls Dilemma und die Theorie der Produktionspreise.- II. Preispolitik und Wettbewerbsprozesse das Beispiel Marketing.- III. Zwischenergebnis.- § 5 Wettbewerbstheorie.- I. Investitionstätigkeit und Gewinnquote.- II. Preisbestimmung durch Kosten und Monopolgrad.- III. Eine dynamische Wettbewerbs- und Unternehmenstheorie.- IV. Zwischenergebnis.- § 6 Wachstumstheorie.- I. Gesamtwirtschaftliche und ordnungspolitische.- Rahmenbedingungen unternehmerischer Innovationen.- II. Neoklassische Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung.- III. Das kapitaltheoretische Dilemma der neoklassischen Theorie.- IV. Von der Neoklassik zur Theorie der ökonomischen Dynamik.- § 7 Ökonomische Dynamik I: Unternehmen und Wettbewerb.- I. Problemstellung.- II. Eigenkapital, Gewinn und Wachstum.- III. Finanzierung und die Rolle der Kapitalmärkte.- IV. Kapitalmarkt im Unternehmensverbund das Beispiel Konzernfinanzierung.- V. Unternehmenshierarchie und Wettbewerb das Beispiel Organisation.- VI. Wettbewerb, Technologie und Produktionsprozesse das Beispiel Produktion.- § 8 Ökonomische Dynamik II: Unternehmen und Gesamtwirtschaft.- I. Zusammenfassung und Problemstellung.- II. Erweiterung des produktionspreistheoretischen Basismodells.- III. Basisentscheidungen.- IV. Unternehmensaktivitäten und Makroprozesse.- V. Ökonomische Verantwortung als Unternehmensfunktion?.- § 9 Schlußbetrachtung: Eine offeneTheorie der Unternehmung.- Anmerkungen zu den einzelnen Paragraphen.
Titel
Die Ökonomik der Unternehmung
Autor
EAN
9783322840370
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
232
Auflage
2. Aufl. 1988
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.