Der Eurocode 6 wird (voraussichtlich) 2014 bauaufsichtlich eingeführt. Aus diesem Anlass widmet sich diese Ausgabe in einem ihrer Schwerpunkte der Bemessung nach EC 6. Für das vereinfachte Verfahren werden nützliche Anwendungshilfen gegeben und Beispiele durchgerechnet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Erläuterung verschiedener Formen von bewehrtem Mauerwerk. Außerdem werden in mehreren umfangreichen Beiträgen Befestigungen in Mauerwerk erörtert.
Des Weiteren werden wie gewohnt auch im 39. Jahrgang sämtliche zulassungsbedürftige Neuentwicklungen und die Baustoffeigenschaften aller Mauerwerksarten, Mauersteine und Mauermörtel mit der Aktualität eines Jahrbuches vorgestellt.
Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger ist Inhaber des Lehrstuhls für Tragwerksplanung an der Technischen Universität Dresden und betreibt seit 1990 ein eigenes Ingenieurbüro. Von 2003 bis 2012 war er innerhalb der europäischen Normungsarbeit Obmann des deutschen Spiegelausschusses Mauerwerksbau. Er ist außerdem Vorsitzender der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen.
Inhalt
BAUSTOFFE - BAUPRODUKTE
Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen (Wolfgang Brameshuber)
Neuentwicklungen beim Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (Wolfram Jäger, Roland Hirsch)
Anwendung der Glasfaserbewehrung bei Mauerwerksbauten (Benjamin Jütte, Werner Venter)
Befestigungsmittel für den Mauerwerksbau (Andreas Kummerow)
KONSTRUKTION - BAUAUSFÜHRUNG - BAUWERKSERHALTUNG
Befestigung von Fenstern in Mauerwerk nach dem Stand der Technik (Jürgen Küenzlen, Eckehard Scheller)
Verankerung von Fassadengerüsten (Jürgen Küenzlen, Christoph-Ludwig Bügler)
Vernadeln, Verpressen, Verbinden (Birger Gigla)
Einsatz von Verpressankern zur Ertüchtigung von historischem Mauerwerk (Sebastian Ortlepp)
Einsatz von Glasfaserbewehrung in Lehmmauerwerk (Jörg Braun, Toralf Burkert)
BEMESSUNG
Einführung des Eurocode 6, DIN EN 1996-3. Vereinfachte Berechnungsmethoden: Algorithmen, Erläuterungen und Anwendungsbeispiele (Wolfram Jäger, Carola Hauschild)
Einführung des Eurocode 6, Nachweis von Wänden mit teilweise aufliegender Deckenplatte nach DIN EN 1996-1-1: Algorithmen, Erläuterungen und Anwendungsbeispiele (Wolfram Jäger, Stephan Reichel, Tammam Bakeer)
Vorspannung von Mauerwerk - Ingenieurmodell zur Tragfähigkeit vorgespannter Mauerwerkswände (Odontsetseg Dashkhuu, Erhard Gunkler)
BAUPHYSIK - BRANDSCHUTZ
Wärmebrücken bei Verblendmauerwerk (Frank U. Vogdt, Jan Bredemeyer, Hendrik Keßlau)
Stand der Technik beim Einsatz von Vakuumisolationspaneelen (VIP) im Mauerwerksbau (Robert Masou, Martin Forstner)
NORMEN - ZULASSUNGEN - REGELWERK
Geltende technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche und Europäische Normen) (Peter Rauh, Immo Feine)
Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (Wolfram Jäger, Roland Hirsch)
FORSCHUNG
Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau (Anke Eis, Sebastian Ortlepp)
Des Weiteren werden wie gewohnt auch im 39. Jahrgang sämtliche zulassungsbedürftige Neuentwicklungen und die Baustoffeigenschaften aller Mauerwerksarten, Mauersteine und Mauermörtel mit der Aktualität eines Jahrbuches vorgestellt.
Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger ist Inhaber des Lehrstuhls für Tragwerksplanung an der Technischen Universität Dresden und betreibt seit 1990 ein eigenes Ingenieurbüro. Von 2003 bis 2012 war er innerhalb der europäischen Normungsarbeit Obmann des deutschen Spiegelausschusses Mauerwerksbau. Er ist außerdem Vorsitzender der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen.
Inhalt
BAUSTOFFE - BAUPRODUKTE
Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen (Wolfgang Brameshuber)
Neuentwicklungen beim Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (Wolfram Jäger, Roland Hirsch)
Anwendung der Glasfaserbewehrung bei Mauerwerksbauten (Benjamin Jütte, Werner Venter)
Befestigungsmittel für den Mauerwerksbau (Andreas Kummerow)
KONSTRUKTION - BAUAUSFÜHRUNG - BAUWERKSERHALTUNG
Befestigung von Fenstern in Mauerwerk nach dem Stand der Technik (Jürgen Küenzlen, Eckehard Scheller)
Verankerung von Fassadengerüsten (Jürgen Küenzlen, Christoph-Ludwig Bügler)
Vernadeln, Verpressen, Verbinden (Birger Gigla)
Einsatz von Verpressankern zur Ertüchtigung von historischem Mauerwerk (Sebastian Ortlepp)
Einsatz von Glasfaserbewehrung in Lehmmauerwerk (Jörg Braun, Toralf Burkert)
BEMESSUNG
Einführung des Eurocode 6, DIN EN 1996-3. Vereinfachte Berechnungsmethoden: Algorithmen, Erläuterungen und Anwendungsbeispiele (Wolfram Jäger, Carola Hauschild)
Einführung des Eurocode 6, Nachweis von Wänden mit teilweise aufliegender Deckenplatte nach DIN EN 1996-1-1: Algorithmen, Erläuterungen und Anwendungsbeispiele (Wolfram Jäger, Stephan Reichel, Tammam Bakeer)
Vorspannung von Mauerwerk - Ingenieurmodell zur Tragfähigkeit vorgespannter Mauerwerkswände (Odontsetseg Dashkhuu, Erhard Gunkler)
BAUPHYSIK - BRANDSCHUTZ
Wärmebrücken bei Verblendmauerwerk (Frank U. Vogdt, Jan Bredemeyer, Hendrik Keßlau)
Stand der Technik beim Einsatz von Vakuumisolationspaneelen (VIP) im Mauerwerksbau (Robert Masou, Martin Forstner)
NORMEN - ZULASSUNGEN - REGELWERK
Geltende technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche und Europäische Normen) (Peter Rauh, Immo Feine)
Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (Wolfram Jäger, Roland Hirsch)
FORSCHUNG
Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau (Anke Eis, Sebastian Ortlepp)
Titel
Mauerwerk-Kalender / Mauerwerk-Kalender 2014
Untertitel
Taschenbuch für Mauerwerk, Wandbaustoffe, Schall-, Wärme- und Feuchtigkeitsschutz / Bemessen, Bewehren, Befestigen
Autor
EAN
9783433604618
ISBN
978-3-433-60461-8
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
24.03.2014
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
65.12 MB
Anzahl Seiten
682
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.