Präsentiert eine kurze Geschichte der Industrialisierung in den USA, China, Deutschland und Japan Rückblick auf die Geschichte der Globalisierung Hilft bei der Entwicklung besserer Investitionsstrategien und eines soliden Risikomanagements
Autorentext
Xiaojiang Zhang arbeitete bei verschiedenen großen globalen Finanzinstituten in den Bereichen Devisen, festverzinsliche Wertpapiere, Derivatehandel und Portfoliomanagement. Autor von Capital Markets Trading and Investment Strategies in China, erschienen bei Springer im Jahr 2018. Autor von Mechanical Analysis of China's Macro Economic Structure, erschienen bei Springer im Jahr 2020. Zweimaliger Gewinner des Top Economic Think Tank Award.
Inhalt
1.Der integrierte Zustand der globalen Produktionskette.- 2. Bismarck und der deutsche Konsens.- 3. Die Meiji-Restauration und der industrielle Fokus.- 4. Das Neue Rom und der US-Exzeptionalismus.- 5. Die gegenwärtige, tief verwurzelte globale Gentrifizierung - 6. Die Balanceakte der großen Industrieländer.- 7. Die derzeitige makroökonomische Struktur Chinas.- 8. Kritische Punkte auf der Agenda der Governance-Modernisierung.- 9. Die Agendapunkte für die Governance-Modernisierung.- 10. Die Zukunft der Umverteilung der Lieferketten.- 11. Die Zukunft des USD und der globalen Kapitalmärkte.- 12. Potenziell disruptive industrielle Entwicklung.- 13. Unsichere Entwicklung der politischen Ökonomie.- 14. Die Schlussbemerkung.