Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es durch die systematische Analyse relevanter Textquellen in Form von Fachliteraturen, Marktstudien oder aktuelle Beiträge aus dem Internet, Trends und Entwicklungen des Luxuskonsums der Chinesen zu untersuchen. Außerdem wird der Markt und die wichtigsten Faktoren, die die Nachfrage beeinflussen, analysiert. Basierend auf diesen Analysen werden Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet, die den Geschäftserfolg im modernen China nachhaltig stärken.



Inhalt
InhaltsverzeichnisAbbildungsverzeichnis TabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnis1 Einleitung1.1 Einführung1.2 Problemstellung und Zielsetzung1.3 Aufbau der Arbeit2 Theoretische Grundlagen2.1 Definition des Begriffes Luxus2.2 Definition des Begriffes Luxusmarke3 Der weltweite Markt für persönliche Luxusgüter3.1 Di Marktentwicklung 3.2 Die Struktur des Marktes 3.2.1 Die wichtigsten Regionen und Länder 3.2.2 Die wichtigsten Industriezweige 3.2.3 Die größten Luxusgüterhersteller der Welt3.2.4 Die wertvollsten Luxusmarken der Welt4 Der Luxusgütermarkt in China4.1 Der chinesische Luxusmarkt im Überblick4.2 Die Hauptproduktkategorien4.3 Positive Treiber von Chinas Luxusmarkt 4.3.1 Höheres Einkommen die wachsende Mittelschicht4.3.2 Anstieg der High-net-worth individuals4.3.3 Urbanisierung4.4 Die Besonderheiten des Marktes4.4.1 Chinesen als Zielgruppe im Ausland4.4.2 E-Commerce4.4.3 Chinas grauer Luxusgütermarkt5 Luxuskonsumenten5.1 Kulturelle Werte der chinesischen Konsumenten5.1.1 Mianzi 5.1.2 Guanxi 5.1.3 Materialismus5.2 Konsumentengruppen5.2.1 Die Differenzierung nach Generationen5.2.2 Der Bestecher und der Bestochene5.3 Konsumentenverhalten in China5.3.1 Besonderheiten der chinesischen Konsumenten 5.3.2 Die Rolle der Marke6 Korruption in China6.1 Definition von Korruption6.2 Die Ursachen der Korruption6.3 Gegenwärtige Situation der Korruption6.4 Die Antikorruptionskampagne6.4.1 Maßnahmen6.4.2 Motive6.4.3 Auswirkungen7 Die Darstellung der Einflussfaktoren am Beispiel von LVMH7.1 Der Luxusgüterkonzern LVMH7.2 Die Geschichte von LVMH 7.3 Geschäftsbereiche und Marken von LVMH 7.4 Die Entwicklung von LVMH in China 7.5 Gründe für den Rückgang der Nachfrage7.6 Handlungsempfehlungen für LVMH7.6.1 Anpassung der Preise für Luxusgüter in China7.6.2 Das besondere Einkaufserlebnis kreieren7.6.3 Einen bezahlbaren Luxus schaffen8 Fazit9 Literaturverzeichnis
Titel
Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Luxusgütermarktes in China
Untertitel
Am Beispiel von LVMH Mot Hennessy - Louis Vuitton SE
Autor
EAN
9783668665231
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
20.03.2018
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.84 MB
Anzahl Seiten
72