Die kollektive Geschichte einer ganzen Generation von Israelis. Yael Neeman ist eine von ihnen. Der gefeierte Klassiker endlich auf Deutsch.

»Ein wunderbares, tiefgründiges Buch über das Leben im Kibbuz.« Haaretz

Yael Neeman wird 1960 in dem Kibbuz geboren, den ihre aus Ungarn geflohenen Eltern 1946 mitbegründeten. Eine goldene Kindheit, die Hände klebrig von Pinienharz und Feigenmilch. Die Arbeit auf den Feldern, das Herzstück des Kibbuz. Die Kibbuzversammlungen wie ein Stummfilm. Das Gefühl, eine neue Welt aufzubauen. Daran zu scheitern. Der Tag, an dem es zur Trennung kommt. Yael Neeman erzählt in der ersten Person Plural, denn ihre Geschichte ist zugleich die einer ganzen Generation. »Eine ergreifende Erinnerung an den verlorenen israelischen Idealismus.« Financial Times

Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel am 7. Oktober

Der Klassiker erstmals auf Deutsch

Mit aktuellem Vorwort der Autorin

»Eine ergreifende Erinnerung an den verlorenen israelischen Idealismus.« Financial Times



Autorentext
Yael Neeman wurde 1960 im Kibbuz geboren und zog mit 20 Jahren nach Tel Aviv, wo sie Literaturwissenschaft studierte und für verschiedene Zeitungen, Zeitschriften und Verlage arbeitete. »Wir waren die Zukunft« wurde im Jahr 2011 veröffentlicht, in vier Sprachen übersetzt und ein Bestseller. Es folgten weitere Romane und Kurzgeschichten. Yael Neeman wurde mehrfach für den renommierten Sapir Prize nominiert, den wichtigsten Literaturpreis Israels.
Titel
Wir waren die Zukunft
Untertitel
Leben im Kibbuz
EAN
9783985681914
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
16.09.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
11.11 MB
Anzahl Seiten
268