Bei der materiellen Konsolidierung geht es um die Frage, ob überhaupt und wenn ja, unter welchen Bedingungen es erlaubt sein könnte, die Eigenständigkeit von Konzerngesellschaften in der Insolvenz zu ignorieren und aus den zuvor separaten Gesellschaften eine einheitliche Insolvenzmasse werden zu lassen. Während in den USA die Zulässigkeit einer materiellen Konsolidierung grundsätzlich außer Frage steht und es auch in China vergleichbare Bestrebungen in der Gerichtspraxis gibt, präsentiert sich Deutschland geradezu als Proponent der entgegengesetzten Einstellung. Aus einer rechtsvergleichenden Perspektive analysiert die Autorin die Argumente, die in den drei Jurisdiktionen für und gegen eine materielle Konsolidierung vorgebracht werden. Sie kommt dabei zu dem Ergebnis, dass die Rechtfertigung für eine materielle Konsolidierung im Effizienzgebot und im Prinzip der Gläubigerautonomie zu finden ist.
Zusammenfassung
Bei der materiellen Konsolidierung geht es um die Frage, ob uberhaupt - und wenn ja, unter welchen Bedingungen - es erlaubt sein konnte, die Eigenstandigkeit von Konzerngesellschaften in der Insolvenz zu ignorieren und aus den zuvor separaten Gesellschaften eine einheitliche Insolvenzmasse werden zu lassen. Wahrend in den USA die Zulassigkeit einer materiellen Konsolidierung grundsatzlich auer Frage steht und es auch in China vergleichbare Bestrebungen in der Gerichtspraxis gibt, prasentiert sich Deutschland geradezu als Proponent der entgegengesetzten Einstellung. Aus einer rechtsvergleichenden Perspektive analysiert die Autorin die Argumente, die in den drei Jurisdiktionen fur und gegen eine materielle Konsolidierung vorgebracht werden. Sie kommt dabei zu dem Ergebnis, dass die Rechtfertigung fur eine materielle Konsolidierung im Effizienzgebot und im Prinzip der Glaubigerautonomie zu finden ist.
Zusammenfassung
Bei der materiellen Konsolidierung geht es um die Frage, ob uberhaupt - und wenn ja, unter welchen Bedingungen - es erlaubt sein konnte, die Eigenstandigkeit von Konzerngesellschaften in der Insolvenz zu ignorieren und aus den zuvor separaten Gesellschaften eine einheitliche Insolvenzmasse werden zu lassen. Wahrend in den USA die Zulassigkeit einer materiellen Konsolidierung grundsatzlich auer Frage steht und es auch in China vergleichbare Bestrebungen in der Gerichtspraxis gibt, prasentiert sich Deutschland geradezu als Proponent der entgegengesetzten Einstellung. Aus einer rechtsvergleichenden Perspektive analysiert die Autorin die Argumente, die in den drei Jurisdiktionen fur und gegen eine materielle Konsolidierung vorgebracht werden. Sie kommt dabei zu dem Ergebnis, dass die Rechtfertigung fur eine materielle Konsolidierung im Effizienzgebot und im Prinzip der Glaubigerautonomie zu finden ist.
Titel
Materielle Konsolidierung bei Konzerninsolvenz
Untertitel
Eine Studie aus rechtsvergleichender Perspektive zu den USA, Deutschland und China
Autor
EAN
9783845292274
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
22.11.2018
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
256
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.