Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: keine, Evangelische Hochschule Berlin (Fachbereich Sozialpädagogik), Veranstaltung: Handlungslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Die klientenzentrierte Gesprächsführung ist nicht nur eine wissenschaftlich fundierte Therapieform, die der Heilung von Menschen dient, sie ist auch das Lebenswerk von Carl Ransom Rogers. In ihr steckt also nicht nur eine "Anleitung" des Therapierens sonder auch die Lebensphilosophie, der Erfahrungs- und Kenntnisstand von Carl Ransom Rogers. Aus diesem Grund ist das Wiedergeben seiner Biografie unabdingbar.
Die Tendenzen, welche Carl Ransom Rogers im Verlauf seines Lebens annimmt, artikuliert er in einigen veröffentlichten Werken. Hier werden die theoretischen Ansätze der klientenzentrierten Gesprächsführung, bezeichnend dargelegt.
Eine hervorragende Darstellung der klientenzentrierten Gesprächsführung wird aber erst dann erreicht, wenn die Theorie zur Praxis wird. Ich habe es mir daher nicht nehmen lassen, einen anschaulichen Ausschnitt einer Therapiesitzung in diese Arbeit mit einzubeziehen.

Titel
Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Ransom Rogers
EAN
9783638122443
ISBN
978-3-638-12244-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
24.04.2002
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.41 MB
Anzahl Seiten
15
Jahr
2002
Untertitel
Deutsch