Das Werk befasst sich durch eine rechtsvergleichende Analyse mit der betriebsbedingten Kündigung in Deutschland und China. Bei der Prüfung der betriebsbedingten Kündigung werden die Betriebsbedingtheit, das Ultima-Ratio-Prinzip und die Sozialauswahl erläutert. Anhand der funktionellen Betrachtungsweise mit dem vergleichbaren Rechtsinstitut im deutschen Recht zeigt das Werk die Schwächen der betriebsbedingten Kündigung im chinesischen Recht und entsprechende Verbesserungsmöglichkeiten auf. Dabei werden die Modelle im Hinblick auf die Verhinderung und Lösung sozialer Konflikte analysiert. Außerdem leistet das Werk für die deutsche Rechtswissenschaft einen Beitrag, indem sie wie eine Einführung ins chinesische Kündigungsrecht fungiert, auf dass man daraus Anregungen für die deutsche Rechtspolitik und Gesetzgebung gewinnen kann (fünfte Auslegungsmethode).
Titel
Die betriebsbedingte Kündigung in Deutschland und China
Autor
EAN
9783845299341
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
03.07.2019
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
304
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.