Die vorliegendeArbeit wurde im Sommersemester 2007 vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main als Dissertation angenommen. Danken möchte ich hier an erster Stelle meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Michael Stolleis, der mir nicht nur den größten Freiraum für die E- stehung der Untersuchung gelassen hat, sondern auch viel Unterstützung während meines Aufenthalts in Deutschland geleistet hat. Herrn Prof. Dr. Günter Frankenberg gilt mein Dank für die rasche Erstellung des Zwe- gutachtens. Ein herzliches Dankschön gebührt auch Herrn Prof. Dr. Chen, Chun-Sheng an der Taipei-Universität in Taiwan, der meinen Weg zum öffentlichen Recht begleitete und meine Promotion in vieler Weise f- derte. Danken möchte ich auch den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Ob- seminar des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, die durch nützliche und kritische Anmerkungen zur Entstehung dieser Arbeit beigetragen haben. Ein herzliches Dankeschön gebührt Frau Dr. Sandra Hohmann für die sorgfältige Korrektur. Mit herzlichem Dank möchte ich Herrn Ulrich Sandten erwähnen, der nicht nur das Manuskript teilweise gelesen und mich mit kritischen Anmerkungen an vielen Stellen weit- geführt hat, sondern auch zur Entstehung der Arbeit durch aufmunternde Worte beigetragen hat. Meiner lieben Familie möchte ich an dieser Stelle in besonderem Maße danken für ihre ständige Unterstützung und den Rückhalt, den Sie mir immer und überall geben. Für die immer liebevolle Unterstützung meiner Eltern ist Ihnen dieArbeit gewidmet.

Autorentext
Yun-Ju Wang arbeitet als wissenschaftliche Assistentin an der Kainan Universität in Taoyuan, Taiwan.

Klappentext
Yun-Ju Wang stellt die Rezeptionsgeschichte der deutschen Grundrechte als Rechtsinstitution in Taiwan dar, dessen Rechtssystem von der chinesischen traditionellen Auffassung zum westlichen modernen Rechtssystem überging. Die Autorin untersucht, inwieweit die Auffassung der Grundrechtsgewährleistung als Rechtsinstitution rezipiert wurde, solange das deutsche Grundrechtsverständnis eine tragende Rolle spielte und wie die weitere Verwirklichung der Grundrechte in Taiwan auf dem Wege zum Verfassungsstaat nach dem zweiten Weltkrieg durchgesetzt wurde. Sie stellt abschließend dar, wie der Paradigmenwechsel der Grundrechtsgewährung vom autoritären zum neuen, demokratisierten und liberalisierten Zustand des Verfassungsstaats seit 1987 in Taiwan theoretisch und praktisch vollzogen wurde.

Inhalt
Kapitel: Wege zur Modernisierung des Rechtssystems vor 1945 auf dem chinesischen Festland und auf Taiwan.- Kapitel: Die Aufklärung und die Rezeption der Idee der Menschenrechte bei der Entstehung der chinesischen Verfassung.- Kapitel: Entwicklung der Grundrechte und der Grundrechtstheorie auf Taiwan in der Nachkriegszeit (19491987).- Kapitel: Die Entwicklung der Grundrechte und Grundrechtstheorie nach der Aufhebung des Kriegsrechts.
Titel
Die Entwicklung der Grundrechte und der Grundrechtstheorie in Taiwan
Untertitel
Eine Rezeptionsgeschichte des deutschen Grundrechtsverständnisses
EAN
9783835055773
ISBN
978-3-8350-5577-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.12.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
211
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Auflage
2008
Lesemotiv