störungen des Augeninnendrucks können zu gravierenden Augenerkrankungen wie dem Glaukom führen. Das Verständnis der Entstehung des Augeninnendrucks und dessen klinischer Bedeutung als Kreislaufparameter ist für die Früherkennung unerlässlich. Dieses Buch vermittelt grundlegende Kenntnisse der Entstehung von Augeninnendruckstörungen im klinischen Gesamtzusammenhang und beschreibt detailliert deren Messung und Therapie.


Prof. Dr. med. Yves Robert, Bern, CH


Störungen des Augeninnendrucks können zu gravierenden Augenerkrankungen wie z.B. dem Glaukom führen. Das Verständnis für die Entstehung des Augeninnendrucks und dessen klinische Bedeutung als Kreislaufparameter ist daher für die Früherkennung von Augeninnendruckstörungen unerlässlich. Dieses Buch vermittelt grundlegende Kenntnisse der Entstehung von Augeninnendruckstörungen im klinischen Gesamtzusammenhang. Folgende Fragen werden beantwortet: Wie kommt der Augeninnendruck zustande? Wie kann man ihn diagnostisch als Hilfsmittel einsetzen? Welche Aussagekraft hat er? Wie ist der Augeninnendruck mit dem allgemeinen Kreislauf verknüpft? Wie ist der Augeninnendruck mit dem Hirnkreislauf verknüpft? Wie ist der Augeninnendruck mit dem Liquor cerebrospinalis verknüpft? Darüber hinaus werden Methoden zur korrekten Messung des Augeninnendrucks umfassend erläutert und die geschichtliche Entwicklung der verschiedenen Messmethoden dargestellt.

Autorentext

Prof. Dr. med. Yves Robert, Bern, CH

Titel
Klinik des Augeninnendrucks
Untertitel
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
EAN
9783110421927
ISBN
978-3-11-042192-7
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
31.08.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
211
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv