Es gibt eine Wahlverwandtschaft von Partizipation und Verwaltungsmodernisierung - dies ist die zentrale These des Buches, die anhand einer systematisch-vergleichenden Studie zum Bürgerhaushalt in Europa vorgestellt wird. Bürgerhaushalte gehören zu den innovativsten Verfahren der Bürgerpartizipation heute und haben sich während der letzten Jahre in mehreren europäischen Ländern entwickelt. In diesem Buch werden die Verfahrensweise und Ergebnisse der Bürgerhaushalte in Europa vorgestellt sowie eine Typologie der partizipativen Demokratie allgemein. Darüber hinaus gibt das Buch Einblick in die Parallelen und Differenzen lokalpolitischer Systeme und der (lokalen) Demokratie in Europa heute.
Zwischen Partizipativer Demokratie, Verwaltungsmodernisierung und sozialer Gerechtigkeit
Vorwort
Zwischen Partizipativer Demokratie, Verwaltungsmodernisierung und sozialer Gerechtigkeit
Autorentext
Yves Sintomer ist Professor für Soziologie an der Universität Paris 8.
Carsten Herzberg ist Dr. der Politikwissenschaft am Centre Marc Bloch, einem deutsch-französischen Forschungsinstitut für Sozialwissenschaften in Berlin.
Anja Röcke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin.
Zusammenfassung
Dieses Buch ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes am Berliner Centre Marc Bloch und der Humboldt-Universität, das von der Hans-Böckler-Stiftung unter dem folgenden Titel finanziert wurde: Der Bürgerhaushalt im euro- ischen Vergleich Perspektiven und Chancen des kooperativen Staates auf kommunaler Ebene. Leiter der Forschung war Yves Sintomer; als wissenscha- liche Mitarbeiter waren Carsten Herzberg und Anja Röcke tätig. Die administ- tive Leitung hatten Hans-Peter-Müller von der Humboldt-Universität zu Berlin inne sowie bei der Hans-Böckler-Stiftung Volker Grünewald und Karsten Schneider. Folgende Personen waren Mitglied der internationalen Projektgr- pe: Belgien: Ludivine Damay und Christine Schaut (Zentrum für Soziologie der Universität Saint-Louis, Brüssel); Spanien: Ernesto Ganuza Fernandez (Instituto de Estudios Sociales de Andalucía, Córdoba); Frankreich: Marion Ben-Hammo und Sandrine Geffroy (Universität Paris 8), Julien Talpin (Universität Paris 8); Großbritannien: Jeremy Hall (PB Unit); Italien: Giovanni Allegretti als Koor- nator des italienischen Teams (Centro dos Estudos Sociais, Universität Coi- ra), Pier Paolo Fanesi (Universität Macerata), Lucilla Pezzetta (Universität La Sapienza, Rom), Michelangelo Secchi (Staatliche Universität Mailand), Antonio Putini (Universität der Region Calabria), Paolo Filippi (Universität Venedig); Niederlande: Hugo Swinnen (Verwey-Jonker Institut, Utrecht); Polen: El bieta Plaszczyk (School of Public Administration, Lodz), Dorota Dakowska (Univ- sität Straßburg); Portugal: Luis Guerreiro (Stadtverwaltung Palmela), Giovanni Allegretti und Nelson Dias (Universität Algarve). Ein Band mit Fallstudien und statistischen Vergleichsdaten wurde bereits im November 2005 veröffentlicht (www. buergerhaushalt-europa. de). Leser, die über einzelne Beispiele mehr wissen wollen, können darin weitere Informat- nen finden.
Inhalt
Einleitung: Unruhe in der Demokratie.- Einleitung: Unruhe in der Demokratie.- Der Bürgerhaushalt in Europa.- Alles begann in Porto Alegre.- Eine europäische Konvergenz?.- Verschiedenheit der Verfahren.- Zwei, drei viele Porto Alegre?.- Partizipative Modernisierung (Deutschland, Finnland).- Porto Alegre in Europa?.- Bürgernahe Demokratie im Zeichen der Zeit (Frankreich).- Bürgernahe Demokratie: Sprungbrett oder Falle (Belgien, Portugal, Niederlande).- Zwischen community development und Public Private Partnership (Großbritannien, Polen).- Herausforderungen und Ergebnisse der Bürgerbeteiligung.- Die sechs Modelle der Partizipation.- Öffentliche Dienstleistungen im Dienste der Öffentlichkeit?.- Ein Instrument der sozialen Gerechtigkeit?.- Demokratisierung der Demokratie.
Titel
Der Bürgerhaushalt in Europa - eine realistische Utopie?
Untertitel
Zwischen Partizipativer Demokratie, Verwaltungsmodernisierung und sozialer Gerechtigkeit
EAN
9783531921761
ISBN
978-3-531-92176-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
10.12.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
378
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.