Obwohl die Förderung besonders begabter Kinder in vielen Ländern, wie z.B. den USA, auf eine lange Tradition an adäquat angewandten Fördermaßnahmen zurückblicken kann, ist innerhalb der Bundesrepublik erst seit einigen Jahren Interesse und Sensibilität bezüglich dieses Themas zu spüren. Dabei beginnt die Präsens hochbegabter Kinder langsam, aber stetig, in das Bewusstsein der Eltern, Pädagogen und Politiker zu rücken. Durch diese immer deutlich werdende Präsens geraten diese Personen aber auch in die Position einer Handlungsnotwendigkeit. Die vorliegende Studie befasst sich intensiv mit der Förderung hochbegabter Kinder in Kindertagesstätten und Grundschulen der Bundesrepublik. Dabei soll zunächst durch eine Phänomenbestimmung der abstrakte Begriff "Hochbegabung" genauer dargelegt werden., um einen umfassenden Einstieg in die Thematik zu ermöglichen. Nach der Phänomenbestimmung rückt der Blickpunkt hin zum praktischen Alltag. Einschlägige Fördermaßnahmen für hochbegabte Kinder, wie z.B. das vorschulische Lesenlernen oder das Überspringen in der Grundschule, werden aus verschiedenen Gesichtspunkten erläutert. Vor- und Nachteile, sowohl für betroffene Kinder, als auch für Pädagogen, werden dabei abgewogen. Daraufhin erfolgt eine genaue Untersuchung bezüglich der aktuellen Gegebenheiten, die hochbegabte Kinder und ihre Erzieher / Lehrer in einschlägigen Bildungseinrichtungen der Bundesrepublik vorfinden. Mit einer von der Autorin durchgeführten Studie an Kindertagesstätten und Grundschulen innerhalb der Bundesrepublik wird die aktuelle Situation hochbegabter Kinder in deutschen Bildungseinrichtungen durchleuchtet. Zuletzt werden dann in dieser Diplomarbeit bildungspolitische Fördermaßnahmen der Bundesrepublik mit den Fördermaßnahmen auf internationaler Ebene verglichen. Grundlage hierzu dient die Plazierung deutscher Schüler bei internationalen intellektuellen Leistungswettbewerben. Zusammenfassend kann dann im Endresumee ein Überblick über die aktuelle Situation hochbegabter Kinder in Kindertagesstätten und Grundschulen der Bundesrepublik, sowie ihrer Erzieher und Lehrer gegeben werden.

Klappentext

Obwohl die Förderung besonders begabter Kinder in vielen Ländern, wie z.B. den USA, auf eine lange Tradition an adäquat angewandten Fördermaßnahmen zurückblicken kann, ist innerhalb der Bundesrepublik erst seit einigen Jahren Interesse und Sensibilität bezüglich dieses Themas zu spüren. Dabei beginnt die Präsens hochbegabter Kinder langsam, aber stetig, in das Bewusstsein der Eltern, Pädagogen und Politiker zu rücken. Durch diese immer deutlich werdende Präsens geraten diese Personen aber auch in die Position einer Handlungsnotwendigkeit. Die vorliegende Studie befasst sich intensiv mit der Förderung hochbegabter Kinder in Kindertagesstätten und Grundschulen der Bundesrepublik. Dabei soll zunächst durch eine Phänomenbestimmung der abstrakte Begriff "Hochbegabung" genauer dargelegt werden., um einen umfassenden Einstieg in die Thematik zu ermöglichen. Nach der Phänomenbestimmung rückt der Blickpunkt hin zum praktischen Alltag. Einschlägige Fördermaßnahmen für hochbegabte Kinder, wie z.B. das vorschulische Lesenlernen oder das Überspringen in der Grundschule, werden aus verschiedenen Gesichtspunkten erläutert. Vor- und Nachteile, sowohl für betroffene Kinder, als auch für Pädagogen, werden dabei abgewogen. Daraufhin erfolgt eine genaue Untersuchung bezüglich der aktuellen Gegebenheiten, die hochbegabte Kinder und ihre Erzieher / Lehrer in einschlägigen Bildungseinrichtungen der Bundesrepublik vorfinden. Mit einer von der Autorin durchgeführten Studie an Kindertagesstätten und Grundschulen innerhalb der Bundesrepublik wird die aktuelle Situation hochbegabter Kinder in deutschen Bildungseinrichtungen durchleuchtet. Zuletzt werden dann in dieser Diplomarbeit bildungspolitische Fördermaßnahmen der Bundesrepublik mit den Fördermaßnahmen auf internationaler Ebene verglichen. Grundlage hierzu dient die Plazierung deutscher Schüler bei internationalen intellektuellen Leistungswettbewerben. Zusammenfassend kann dann im Endresumee ein Überblick über die aktuelle Situation hochbegabter Kinder in Kindertagesstätten und Grundschulen der Bundesrepublik, sowie ihrer Erzieher und Lehrer gegeben werden.



Zusammenfassung
Obwohl die Forderung besonders begabter Kinder in vielen Landern, wie z.B. den USA, auf eine lange Tradition an adaquat angewandten Fordermanahmen zuruckblicken kann, ist innerhalb der Bundesrepublik erst seit einigen Jahren Interesse und Sensibilitat bezuglich dieses Themas zu spuren. Dabei beginnt die Prasens hochbegabter Kinder langsam, aber stetig, in das Bewusstsein der Eltern, Padagogen und Politiker zu rucken. Durch diese immer deutlich werdende Prasens geraten diese Personen aber auch in die Position einer Handlungsnotwendigkeit. Die vorliegende Studie befasst sich intensiv mit der Frderung hochbegabter Kinder in Kindertagessttten und Grundschulen der Bundesrepublik. Dabei soll zunchst durch eine Phnomenbestimmung der abstrakte Begriff "e;Hochbegabung"e; genauer dargelegt werden., um einen umfassenden Einstieg in die Thematik zu ermglichen. Nach der Phnomenbestimmung rckt der Blickpunkt hin zum praktischen Alltag. Einschlgige Frdermanahmen fr hochbegabte Kinder, wie z.B. das vorschulische Lesenlernen oder das berspringen in der Grundschule, werden aus verschiedenen Gesichtspunkten erlutert. Vor- und Nachteile, sowohl fr betroffene Kinder, als auch fr Pdagogen, werden dabei abgewogen. Daraufhin erfolgt eine genaue Untersuchung bezglich der aktuellen Gegebenheiten, die hochbegabte Kinder und ihre Erzieher / Lehrer in einschlgigen Bildungseinrichtungen der Bundesrepublik vorfinden. Mit einer von der Autorin durchgefhrten Studie an Kindertagessttten und Grundschulen innerhalb der Bundesrepublik wird die aktuelle Situation hochbegabter Kinder in deutschen Bildungseinrichtungen durchleuchtet. Zuletzt werden dann in dieser Diplomarbeit bildungspolitische Frdermanahmen der Bundesrepublik mit den Frdermanahmen auf internationaler Ebene verglichen. Grundlage hierzu dient die Plazierung deutscher Schler bei internationalen intellektuellen Leistungswettbewerben. Zusammenfassend kann dann im Endresumee ein berblick ber die aktuelle Situation hochbegabter Kinder in Kindertagessttten und Grundschulen der Bundesrepublik, sowie ihrer Erzieher und Lehrer gegeben werden.
Titel
Hochbegabte Kinder in Kindertagesstätte und Grundschule
Untertitel
Verkannt und vernachlssigt, umworben und gefrdert
EAN
9783836645584
ISBN
978-3-8366-4558-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.01.2002
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.57 MB
Anzahl Seiten
168
Jahr
2002
Untertitel
Deutsch