Die Zeitschrift dient dem wissenschaftlichen Austausch über kritische Theorie und ihrer Anwendung auf konkrete Herausforderungen unserer Zeit.
Herausgeber und Redaktion verstehen die Zeitschrift erstens als Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und zweitens als Rahmen für das Gespräch zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen über die heutige Form kritischer Theorie. Drittens geht es schließlich darum, vereinzelte theoretische Anstrengungen thematisch zu bündeln und kontinuierlich zu präsentieren. Damit beabsichtigen wir, Autoren zu motivieren, sich an jenem Klärungs- und Aufklärungsprozess zu beteiligen, für den das Projekt kritischer Theorie(n) nach wie vor oder mehr denn je? steht.
Inhalt
Inhalt: Vorbemerkung der Redaktion 1. Gunzelin Schmidt Noerr: Emanzipation des Subjekts von sich selbst? Pädagogisches Handeln im Angesicht der Paradoxien der Moderne 2. Tobias Bevc: Ernst Cassirer und die Kritische Theorie. Ein doppelter Blick auf die Sprache des Nationalsozialismus 3. Peter-Erwin Jansen: Weitermachen! Der Briefwechsel Marcuse - Dutschke 4. Marcus Hawel: Ein Begriff muss bei dem Worte sein. Theorie und Praxis in den Sozialwissenschaften 5. Kenichi Mishima: Nietzsche als transkultureller Akrobat im Lichte unserer Erfahrung der kulturellen Hybridität 6. Sven Kramer: Stillstellung oder Verflüssigung? Schrift-Bild-Konstellationen bei Walter Benjamin und Peter Weiss 7. Mauro Ponzi: Kunstproduktion und Simultation in dem post-auratischem Zeitalter 8. Georg Otte: Zitieren und Antizipieren - die Frage der Lesbarkeit der Welt im Passagen-Werk Walter Benjamins 9. Stavros Arabatzis: Die Rüsche am Kleid. Zur Lesbarkeit der Mode 10. Lars Rensmann: Adorno at Ground Zero. Zur Vergegenwärtigung kritischer Theorie im Zeitalter postindustrieller Globalisierung 11. Andreas Gruschka: Pädagogische Aufklärung nach Adorno 12. Konstantinos Rantis: Adornos Kritik antiker Ontologie 13. Silke Kapp: Asyl für Obdachlose oder Zwischen Frankfurter Küche und Fankfurter Schule 14. Michael Hirsch: Adorno nach Benjamin. Politik des Geistes 15. Jochen Hörisch: Über die Sprache Adornos. Rundfunkgespräch mit Peter Kemper 16. Kurt Lenk: Nachlese zum Adorno-Jahr
Herausgeber und Redaktion verstehen die Zeitschrift erstens als Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und zweitens als Rahmen für das Gespräch zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen über die heutige Form kritischer Theorie. Drittens geht es schließlich darum, vereinzelte theoretische Anstrengungen thematisch zu bündeln und kontinuierlich zu präsentieren. Damit beabsichtigen wir, Autoren zu motivieren, sich an jenem Klärungs- und Aufklärungsprozess zu beteiligen, für den das Projekt kritischer Theorie(n) nach wie vor oder mehr denn je? steht.
Inhalt
Inhalt: Vorbemerkung der Redaktion 1. Gunzelin Schmidt Noerr: Emanzipation des Subjekts von sich selbst? Pädagogisches Handeln im Angesicht der Paradoxien der Moderne 2. Tobias Bevc: Ernst Cassirer und die Kritische Theorie. Ein doppelter Blick auf die Sprache des Nationalsozialismus 3. Peter-Erwin Jansen: Weitermachen! Der Briefwechsel Marcuse - Dutschke 4. Marcus Hawel: Ein Begriff muss bei dem Worte sein. Theorie und Praxis in den Sozialwissenschaften 5. Kenichi Mishima: Nietzsche als transkultureller Akrobat im Lichte unserer Erfahrung der kulturellen Hybridität 6. Sven Kramer: Stillstellung oder Verflüssigung? Schrift-Bild-Konstellationen bei Walter Benjamin und Peter Weiss 7. Mauro Ponzi: Kunstproduktion und Simultation in dem post-auratischem Zeitalter 8. Georg Otte: Zitieren und Antizipieren - die Frage der Lesbarkeit der Welt im Passagen-Werk Walter Benjamins 9. Stavros Arabatzis: Die Rüsche am Kleid. Zur Lesbarkeit der Mode 10. Lars Rensmann: Adorno at Ground Zero. Zur Vergegenwärtigung kritischer Theorie im Zeitalter postindustrieller Globalisierung 11. Andreas Gruschka: Pädagogische Aufklärung nach Adorno 12. Konstantinos Rantis: Adornos Kritik antiker Ontologie 13. Silke Kapp: Asyl für Obdachlose oder Zwischen Frankfurter Küche und Fankfurter Schule 14. Michael Hirsch: Adorno nach Benjamin. Politik des Geistes 15. Jochen Hörisch: Über die Sprache Adornos. Rundfunkgespräch mit Peter Kemper 16. Kurt Lenk: Nachlese zum Adorno-Jahr
Titel
Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 18/19
Untertitel
10. Jahrgang (2004)
EAN
9783866748453
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
24.11.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
290
Größe
H21mm
Auflage
1., Aufl.
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.