Die Konsequenzen gegenwärtigen Wirtschaftens liegen zwangsläufig stets in der Zukunft. Dennoch setzt sich die Betriebswirtschaftslehre vergleichsweise wenig mit dem Konzept Zukunft auseinander. Es liegt ein überwiegend unreflektiertes Zukunftsverständnis vor, das dem komplexen Phänomen nicht hinreichend gerecht wird.

Dieses Buch hat das Ziel, innerhalb der Betriebswirtschaftslehre für einen wissenschaftstheoretisch und methodologisch anspruchsvolleren Umgang mit der Zukunft und assoziierten Sachverhalten wie Unsicherheit, Offenheit und Mehrdeutigkeit zu sensibilisieren. Die Autoren zeigen anschaulich, wie die einzelnen Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre mit diesem Thema konzeptionell umgehen, welche Impulse die Zukunftsforschung liefern kann und welche Weiterentwicklungspotenziale für eine verbesserte Zukunftsorientierung und einen effektiveren sowie effizienteren Umgang bestehen.



Neue Entwicklungen in der Betriebswirtschaftslehre

Vorwort
Neue Entwicklungen in der Betriebswirtschaftslehre


Autorentext
Dr. Victor Tiberius ist Postdoc mit Schwerpunkt Strategisches Management an der Universität Potsdam.

Zusammenfassung
Dieses Buch hat das Ziel, innerhalb der Betriebswirtschaftslehre für einen wissenschaftstheoretisch und methodologisch anspruchsvolleren Umgang mit der Zukunft und assoziierten Sachverhalten wie Unsicherheit, Offenheit und Mehrdeutigkeit zu sensibilisieren. Die Autoren zeigen anschaulich, wie die einzelnen Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre mit diesem Thema konzeptionell umgehen, welche Impulse die Zukunftsforschung liefern kann und welche Weiterentwicklungspotenziale für eine verbesserte Zukunftsorientierung und einen effektiveren sowie effizienteren Umgang bestehen.

Inhalt
Grundzüge der Zukunftsforschung
Lehren aus der Krise - Zukunft besser gestalten
Strategisches Management, Organisation und Personalmanagement
Innovationsmanagement
Beschaffungsmanagement und Logistik
Finanzwirtschaft, Besteuerung und Controlling
Marketing
Public Sector



Titel
Zukunftsorientierung in der Betriebswirtschaftslehre
EAN
9783834966421
ISBN
978-3-8349-6642-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
31.03.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
323
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2011
Lesemotiv