Auf dem bislang kaum behandelten Gebiet der geisteswissenschaftlichen Geschwisterforschung bietet der Band einen interdisziplinären Überblick über die Darstellung und Rezeption von Geschwisterbeziehungen, geschwisterlicher Termini und Metaphorik. Erörtert werden Werke aus Literatur, Kunst und Philosophie sowie historische und religiöse Traditionen.
Der Sammelband bietet einen interdisziplinären Überblick über die Darstellung von Geschwisterbeziehungen und die Verwendung geschwisterbezogener Termini innerhalb abendländischer sowie antiker nahöstlicher Kulturtraditionen. Zum einen erörtern die Autoren spezifische Darstellungsformen, Prämissen und Funktionen exemplarischer Geschwisterpaare in Literatur, Bildender Kunst, Musik, Philosophie und historischer, gesellschaftspolitischer sowie religiöser Tradition. Zum anderen befassen sie sich mit den jeweiligen metaphorischen Rezeptionen und Adaptionen geschwisterlicher Termini, Motive und Zuschreibungen.
Autorentext
Inhalt
Inhalt: Helga Völkening: «Dann sei dir darüber im Klaren, das du auch ein Bruder bist». Prämissen, Implikationen und Funktionen geschwisterbezogener Terminologie, Rezeption und Metaphorik - Versuch einer disziplinübergreifenden Systematisierung Helga Völkening: Themen, Kontexte und Perspektiven sozial- und individualpsychologischer Geschwisterforschung - Ein Überblick Daniel Vorpahl: Geschwisterlichkeit als sozialethische Matrix des Volkes Israel in der Tora Rainer Kessler: Kinder Israels und Gottes Kinder - Geschwisterlichkeit in der Hebräischen Bibel und im Neuen Testament Hans-Michael Hausig: Isaak und Ismael in der islamischen Überlieferung - Ein widersprüchliches Bild Sandra Kaden: Zwischen Macht und Ohnmacht - Zur Bedeutung der Kaiserschwestern im Principat von Augustus bis Commodus (27 v. Chr. 192 n. Chr.) Denise von Weymarn-Goldschmidt: Adlige Geschwisterbeziehungen im 18. und 19. Jahrhundert - Ideale und gelebte Praxis Jenny Vorpahl: «Hiermit Gott befohlen und seyd hübsch alle, ihr viere brüderlich, ihr zwei schwesterlich, getreu» - Die Darstellung von Geschwisterbeziehungen in den Kinder- und Hausmärchen in ihrem soziokulturellen Kontext Anna Gowacka: Schwestern am Scheideweg - Zur Schwesternbeziehung in der Literatur der Restaurationszeit Dagmar Bruss: Geschwister, Geschwisterlichkeit und Serien bei Robert Walser Yael Kupferberg: Moses und Aron in der musikalischen Rezeption Arnold Schönbergs Constanze Musterer: Der schöne Schein - Untersuchungen zu Geschwisterdarstellungen in der Kunst des 20./21. Jahrhunderts Uta Lohmann: Sokrates und Mendelssohn - Zur Bedeutung der Zwillings-Metapher im Bildungskonzept von David Friedlander und Jeremias Heinemann Ulrich Engel: «Unsere Demokratie soll Ausdruck unserer Brüderlichkeit sein» - Eine theologische Rekonstruktion von Geschwisterlichkeitskonzeptionen in katholischen Ordensgemeinschaften am Beispiel des Ordo Praedicatorum Katharina Gerund: Wie Schwestern? Freundschaft in Ann Brashares' Sisterhood-Reihe.
Der Sammelband bietet einen interdisziplinären Überblick über die Darstellung von Geschwisterbeziehungen und die Verwendung geschwisterbezogener Termini innerhalb abendländischer sowie antiker nahöstlicher Kulturtraditionen. Zum einen erörtern die Autoren spezifische Darstellungsformen, Prämissen und Funktionen exemplarischer Geschwisterpaare in Literatur, Bildender Kunst, Musik, Philosophie und historischer, gesellschaftspolitischer sowie religiöser Tradition. Zum anderen befassen sie sich mit den jeweiligen metaphorischen Rezeptionen und Adaptionen geschwisterlicher Termini, Motive und Zuschreibungen.
Autorentext
Ulrike Schneider ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik/Jüdische Studien und Religionswissenschaft sowie Koordinatorin des Studiengangs Jüdische Studien an der Universität Potsdam.
Helga Völkening ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft (Schwerpunkt Christentum) an der Universität Potsdam.
Daniel Vorpahl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Hebräische Bibel und Exegese an der School of Jewish Theology am Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam.
Inhalt
Inhalt: Helga Völkening: «Dann sei dir darüber im Klaren, das du auch ein Bruder bist». Prämissen, Implikationen und Funktionen geschwisterbezogener Terminologie, Rezeption und Metaphorik - Versuch einer disziplinübergreifenden Systematisierung Helga Völkening: Themen, Kontexte und Perspektiven sozial- und individualpsychologischer Geschwisterforschung - Ein Überblick Daniel Vorpahl: Geschwisterlichkeit als sozialethische Matrix des Volkes Israel in der Tora Rainer Kessler: Kinder Israels und Gottes Kinder - Geschwisterlichkeit in der Hebräischen Bibel und im Neuen Testament Hans-Michael Hausig: Isaak und Ismael in der islamischen Überlieferung - Ein widersprüchliches Bild Sandra Kaden: Zwischen Macht und Ohnmacht - Zur Bedeutung der Kaiserschwestern im Principat von Augustus bis Commodus (27 v. Chr. 192 n. Chr.) Denise von Weymarn-Goldschmidt: Adlige Geschwisterbeziehungen im 18. und 19. Jahrhundert - Ideale und gelebte Praxis Jenny Vorpahl: «Hiermit Gott befohlen und seyd hübsch alle, ihr viere brüderlich, ihr zwei schwesterlich, getreu» - Die Darstellung von Geschwisterbeziehungen in den Kinder- und Hausmärchen in ihrem soziokulturellen Kontext Anna Gowacka: Schwestern am Scheideweg - Zur Schwesternbeziehung in der Literatur der Restaurationszeit Dagmar Bruss: Geschwister, Geschwisterlichkeit und Serien bei Robert Walser Yael Kupferberg: Moses und Aron in der musikalischen Rezeption Arnold Schönbergs Constanze Musterer: Der schöne Schein - Untersuchungen zu Geschwisterdarstellungen in der Kunst des 20./21. Jahrhunderts Uta Lohmann: Sokrates und Mendelssohn - Zur Bedeutung der Zwillings-Metapher im Bildungskonzept von David Friedlander und Jeremias Heinemann Ulrich Engel: «Unsere Demokratie soll Ausdruck unserer Brüderlichkeit sein» - Eine theologische Rekonstruktion von Geschwisterlichkeitskonzeptionen in katholischen Ordensgemeinschaften am Beispiel des Ordo Praedicatorum Katharina Gerund: Wie Schwestern? Freundschaft in Ann Brashares' Sisterhood-Reihe.
Titel
Zwischen Ideal und Ambivalenz
Untertitel
Geschwisterbeziehungen in ihren soziokulturellen Kontexten
EAN
9783653041750
ISBN
978-3-653-04175-0
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
26.06.2015
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
341
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.