Zwölf Jahre zeitgenössisches Autorentheater an der "Schillerbühne": Das Hausautorenmodell und zahlreiche Uraufführungen bestimmten in diesen Jahren das Profil des Nationaltheaters. Werke von Theresia Walser, Felicia Zeller, Philipp Löhle, Roland Schimmelpfennig, Thomas Köck, Noah Haidle und Erstaufführungen von Tony Kushner und Tracy Letts prägten den Spielplan. Ein zweiter Schwerpunkt lag auf dem Versuch, ein Theater für Mannheim in immer neuer Auseinandersetzung mit der sich wandelnden Stadtgesellschaft zu entwickeln: mit der Mannheimer Bürgerbühne, partizipativen Stadtprojekten, einer lebendigen Festivalkultur, den Internationalen Schillertagen und Theater der Welt 2014. Ein Buch, das alle Inszenierungen der Intendanz von Burkhard C. Kosminski und seinem Ensemble in einer bildhaften Chronik dokumentiert. Die Hausautoren Anne Lepper, Akn E. ipal und Thomas Köck berichten von Erfahrungen, Chancen und Risiken der engen Zusammenarbeit von Theater und Dramatikern und versuchen, eine Standortbestimmung aktueller Dramatik vorzunehmen.
Autorentext
Ingoh Brux, studierte Theaterwissenschaften, Germanistik und Soziologie an der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Seit 2006 ist er Chefdramaturg und seit 2013 stellvertretender Schauspielintendant am Nationaltheater Mannheim. Burkhard C. Kosminski, geboren 1961 in Schwenningen, ist seit 2013 Schauspielintendant sowie Künstlerischer Leiter am Nationaltheater Mannheim. Zuvor war er von 2001 bis 2006 leitender Regisseur am Düsseldorfer Schauspielhaus und ab 2006/07 Schauspieldirektor in Mannheim. Im Sommer 2018 tritt er die Nachfolge von Armin Petras als Intendant des Schauspiels Stuttgart an.
Inhalt
Das Stadttheater und die Stadtgesellschaft Zum Abschied von Schauspielintendant Burkhard C. Kosminski von Peter Kurz / Seite 6 Zwölf Jahre Mannheimer Autorentheater Schauspielintendant Burkhard C. Kosminski und Chefdramaturg Ingoh Brux im Gespräch mit Stefan Dettlinger und Alfred Huber vom Mannheimer Morgen. von Burkhard C. Kosminski, Ingoh Brux, Stefan Dettlinger und Alfred Huber / Seite 10 Autoren plus Theater: Autorentheater von Jürgen Berger / Seite 16 Putzerfische von Akin E. ipal / Seite 26 Der Konflikt mit dem Konflikt von Theresia Walser / Seite 30 Und vielleicht war da nichts, rein gar nichts, nichts, die ganze Zeit, nur diese Sprache, die hier aber leider auch niemandem etwas sagt von Thomas Köck / Seite 34 "Ich war keine Hausautorin" Eine E-Mail-Korrespondenz mit Anne Lepper von Anne Lepper und David Boß/ Seite 39 Vom Teilen der Kunst von Ewald Palmetshofer / Seite 42 Ein Echoraum der Zeit? von Stefanie Bub und Silke zum Eschenhoff / Seite 44 Spielzeit 2006/2007 / Seite 49 Spielzeit 2007/2008 / Seite 71 Spielzeit 2008/2009 / Seite 89 Spielzeit 2009/2010 / Seite 105 Spielzeit 2010/2011 / Seite 121 Spielzeit 2011/2012 / Seite 139 Spielzeit 2012/2013 / Seite 155 Spielzeit 2013/2014 / Seite 169 Spielzeit 2014/2015 / Seite 183 Spielzeit 2015/2016 / Seite 197 Spielzeit 2016/2017 / Seite 211 Spielzeit 2017/2018 / Seite 227 Mannheimer Bürgerbühne 2012/13 2017/18 / Seite 239 Festivals, Einladungen, Gastspiele und Sonderveranstaltungen / Seite 242 Ensemble & Künstlerische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter / Seite 260 Dank / Seite 263 Impressum / Seite 264
Autorentext
Ingoh Brux, studierte Theaterwissenschaften, Germanistik und Soziologie an der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Seit 2006 ist er Chefdramaturg und seit 2013 stellvertretender Schauspielintendant am Nationaltheater Mannheim. Burkhard C. Kosminski, geboren 1961 in Schwenningen, ist seit 2013 Schauspielintendant sowie Künstlerischer Leiter am Nationaltheater Mannheim. Zuvor war er von 2001 bis 2006 leitender Regisseur am Düsseldorfer Schauspielhaus und ab 2006/07 Schauspieldirektor in Mannheim. Im Sommer 2018 tritt er die Nachfolge von Armin Petras als Intendant des Schauspiels Stuttgart an.
Inhalt
Das Stadttheater und die Stadtgesellschaft Zum Abschied von Schauspielintendant Burkhard C. Kosminski von Peter Kurz / Seite 6 Zwölf Jahre Mannheimer Autorentheater Schauspielintendant Burkhard C. Kosminski und Chefdramaturg Ingoh Brux im Gespräch mit Stefan Dettlinger und Alfred Huber vom Mannheimer Morgen. von Burkhard C. Kosminski, Ingoh Brux, Stefan Dettlinger und Alfred Huber / Seite 10 Autoren plus Theater: Autorentheater von Jürgen Berger / Seite 16 Putzerfische von Akin E. ipal / Seite 26 Der Konflikt mit dem Konflikt von Theresia Walser / Seite 30 Und vielleicht war da nichts, rein gar nichts, nichts, die ganze Zeit, nur diese Sprache, die hier aber leider auch niemandem etwas sagt von Thomas Köck / Seite 34 "Ich war keine Hausautorin" Eine E-Mail-Korrespondenz mit Anne Lepper von Anne Lepper und David Boß/ Seite 39 Vom Teilen der Kunst von Ewald Palmetshofer / Seite 42 Ein Echoraum der Zeit? von Stefanie Bub und Silke zum Eschenhoff / Seite 44 Spielzeit 2006/2007 / Seite 49 Spielzeit 2007/2008 / Seite 71 Spielzeit 2008/2009 / Seite 89 Spielzeit 2009/2010 / Seite 105 Spielzeit 2010/2011 / Seite 121 Spielzeit 2011/2012 / Seite 139 Spielzeit 2012/2013 / Seite 155 Spielzeit 2013/2014 / Seite 169 Spielzeit 2014/2015 / Seite 183 Spielzeit 2015/2016 / Seite 197 Spielzeit 2016/2017 / Seite 211 Spielzeit 2017/2018 / Seite 227 Mannheimer Bürgerbühne 2012/13 2017/18 / Seite 239 Festivals, Einladungen, Gastspiele und Sonderveranstaltungen / Seite 242 Ensemble & Künstlerische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter / Seite 260 Dank / Seite 263 Impressum / Seite 264
Titel
Zwölf Jahre Autorentheater
Untertitel
Schauspiel am Nationaltheater Mannheim 20062018
Editor
EAN
9783957491763
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
25.09.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
85.09 MB
Anzahl Seiten
264
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.