No detailed description available for "Methodologie: Grondslagen van onderzoek en denken in de gedragswetenschappen".
Zusammenfassung
Kulturguter werden in vielen Rechtsordnungen als res extra commercium behandelt, also als Sachen, die nicht Gegenstand des Rechtsverkehrs sein konnen. Obwohl in Abhandlungen zum internationalen Kulturguterschutzrecht auf diese Regelungen haufig hingewiesen wird, sind die Besonderheiten dieser kulturgutschutzrechtlichen Manahmen bislang nicht umfassend erortert worden. Das vorliegende Werk stellt die historische Entwicklung und den dogmatischen Hintergrund von Vorschriften, welche Kulturguter zu res extra commercium erklaren, dar. Daneben wird ein rechtsvergleichender Uberblick uber die Rechtsordnungen verschiedener Lander gegeben. Schwerpunkt des Werkes ist die Behandlung von auslandischen res extra commercium-Bestimmungen im internationalen Privatrecht. Es werden verschiedene Losungsmoglichkeiten aufgezeigt, wie der Extrakommerzialitat von Kulturgut auch im Ausland Geltung verschafft werden kann. Hierbei setzt sich die Autorin intensiv mit den in der Rechtsprechung und Lehre verschiedener Lander (Frankreich, Italien, Spanien, USA) vertretenen Ansichten auseinander. Die Behandlung von Kulturgutern als res extra commercium stellt auch fur das deutsche Kulturguterschutzrecht, welches - wie jungste Rechtsprechungsfalle zeigen - erhebliche Schutzlucken aufweist, einen diskussionswurdigen Ansatz dar.
Titel
Methodologie: Grondslagen van onderzoek en denken in de gedragswetenschappen
Autor
EAN
9783110875621
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
24.01.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
31.27 MB
Anzahl Seiten
439
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.