Despite sanctions, various actors continue to buy arms from North Korea - and provide funds that could fund its further nuclear and missile development. Target Markets comprehensively analyses the available data on these procurement decisions. It concludes, contrary to conventional wisdom, that the reasons that customers buy weapons and related goods and services from North Korea vary, often greatly. But without more modern goods to sell, North Korea may find its client list start to dwindle.
Insgesamt liefert Groß mit seiner Kommentierung für den Bereich des BerHG einen kurzen, fokussierten Überblick, im Bereich der PKH und VKH einen detaillierten und allumfassenden Überblick über das Gebiet ... Das Werk stellt zwischenzeitlich einen Klassiker dar und gehört als Standardwerk in jedes mit dem Thema befasste Büro.
Stefan Lissner, Dipl.-Rechtspfleger, in: Der Deutsche Rechtspfleger 7/2016
Wer sich über das Recht der Beratungs-, Prozesskosten- und Verfahrenskostenhilfe informieren will, ist mit der Neuauflage des Werks von Groß bestens bedient.
RVGreport 5/2016
Der Kommentar gibt auf alle wichtigen Fragen, die auf dem Gebiet des Kostenhilferechts in der Praxis aufkommen können, fundierte Antworten. Der Kommentar ist für Richter, Rechtspfleger und Rechtsanwälte gleichermaßen ein nützliches und unbedingt zu empfehlendes Arbeitsmittel.
Rechtsanwältin Marion Andrae auf: http://dierezensenten.blogspot.de 12.7.2016
Dem nach den Themen Beratungshilfe und Prozess-/Verfahrenskostenhilfe suchenden Leser ist der vorliegende Kommentar als hervorragendes und unverzichtbares Werk zu empfehlen.
Dipl.-Rechtspfleger (FH) Marco Stoll, Justizamtsrat, Bezirksrevisor am Landgericht Saarbrücken
Die Anschaffung des handlichen Kommentars ist jedem zu empfehlen, der auf diesem Gebiet tätig ist. Die Verbindung der drei Rechtsgebiete in einem Kommentar erweist sich als sinnvoll, da diese durch Gesetzesverweisungen eng miteinander verknüpft sind. Der Leser erhält in nur einem Werk die für die Praxis benötigten, wesentlichen Informationen - und das zu einem äußerst moderaten Preis.
RAin Dr. Carmen Silvia Hergenröder in: fachbuchjournal 1/2014
Dieser brandaktuelle Kommentar mit gelungener Gewichtung und teils kritischer Würdigung der Neuerungen gibt praktische Antworten und vereinfacht die Bearbeitung kostenhilferechtlicher Sachverhalte.
RA Jens Jenau, Schloß Holte-Stukenbrock, in: AdVoice 1/2014
Der Kommentar wendet sich insbesondere an Rechtsanwälte, Richter, Rechtspfleger und Rechtsbeistände und kann allen empfohlen werden, da er eine gute Gesamtdarstellung der entsprechenden gesetzlichen Vorschriften vereinigt.
Diplom-Rechtspflegerin (FH) Renate Baronin von König, Berlin, in: Rechtspfleger Studienhefte 3/2014
Neben den ausführlichen Kommentierungen überzeugen mich vor allem die immer wieder eingeschobenen Bewertungen der Gesetzeslage. ... ist das Werk damit ein zuverlässiger Begleiter im Rechtsalltag und weiterhin mit Nachdruck zu empfehlen.
RAG Dr. Benjamin Krenberger, Landstuhl, auf: http://dierezensenten.blogspot.de 28.01.2014
Für Richter und Rechtspfleger, die tagtäglich über PKH/VKH/Beratungshilfe entscheiden müssen ist das Buch damit ein weit besserer weil ausführlicherer und praxisnäherer Kommentar als die normalen ZPO- oder FamFG-Kommentare. Entsprechendes gilt für die Anwaltschaft. Auch Berufsanfänger in der Anwaltschaft sollten nicht die Kosten für die Anschaffung des Buches scheuen - wer bei derart grundlegender Literatur spart, spart ganz klar an der falschen Stelle. Also: Unbedingte Kaufempfehlung.
RiAG Carsten Krumm auf: http://dierezensenten.blogspot.de 27.08.2012
Nicht zu Unrecht ist das Buch ein Standardwerk der angesprochenen Rechtsfragen. Für die Gerichte, die Rechtspfleger und die Rechtsanwälte ist das Werk unverzichtbar.
RA und FA für Familienrecht Dr. Lothar Müller in: FamRZ 14/2011
Es ist geglückt! Auf sagenhaft kompakten 500 Seiten wird der Leser in die Grundlagen der für viele Mandanten essentiellen staatlichen finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten zur Rechtsdurchsetzung eingewiesen. ...Ein Glanzstück des Kommentars, gerade für Berufseinsteiger, ist aber die bereits erwähnte Kommentierung des RVG. Hier werden Inhalt und Umfang des Vergütungsanspruchs des Rechtsanwaltes nicht nur differenziert, sondern auch gut nachvollziehbar erarbeitet, sodass man für die Auseinandersetzung mit dem Rechtspfleger gut gerüstet ist. Lesenswert ist auch hier die Ausarbeitung umstrittener Rechtsfragen, etwa der Anspruch des beigeordneten Anwalts auf eine Vergleichsgebühr bei Mitwirkung an einem außergerichtlichen Vergleich.
RAG Dr. Benjamin Krenberger auf: www.studjur-online.de 01.02.2011
Das vorliegende Werk ist der umfassendste Kommentar für alle im Zusammenhang mit PKH, VKH und BH auftretenden Fragen. ...Es liegt eine echte Überarbeitung, Straffung und Aktualisierung des Werkes vor, das wenn nicht auf den Tisch, so doch in Griffnähe eines jeden Anwalts und Richters gehört....Der Kommentar ist ein zuverlässiger Wegweiser durch die schwierigen Fragen der PKH und angrenzender Gebiete, er zeigt Fehlerquellen auf und zeichnet die Rechtssprechung ausführlich nach. Schon deshalb wird er sich in Kürze amortisieren.
RA Dr. Jürgen Niebling in: Verbraucher und Recht (VuR) 2/2011
Für alle, die mit dem Bereich der PKH konfrontiert sind, ist die Anschaffung dieses praktischen und handlichen Kommentars nur bestens zu empfehlen.
RA/FA für Familien- und Erbrecht Prof.Dr. Wolfgang Burandt in: ZFE - Zeitschrift für Familien- und Erbrecht 6/2008
Der handliche Kommentar ist uneingeschränkt empfehlenswert
Prof. Dipl.-Rpfl. Udo Hintzen in: Der Deutsche Rechtspfleger
Dieser "Praktikerkommentar" ... bietet durch seine einzigartige Zusammenstellung aller einschlägigen Normen (BerHG, ZPO. RVG, BRAO, RPflG) eine hervorragende Grundlage für eine fachkundige und umfassende Beratung.
Dr. Alexander Schwonberg in: Zeitschrift für das Fürsorgewesen 3/2005
Eine aktuelle und übersichtliche Gesamtdarstellung der mit der Beratungshilfe, PKH und Verfahrenskostenhilfe zusammenhängenden Rechtsvorschriften mit hohem Praxisbezug.
RVGreport 1/2011
Auf die wichtigen Fragen, die in diesem Zusammenhang auftauchen können, gibt der Kommentar erschöpfend Auskunft und gewährt einen schnellen und zuverlässigen Zugriff auf das jeweilige Themengebiet. Der Praxisbezug wird durch 12 Anhänge mit Formularen, Verordnungs- und Richtlinientexten betont.
Dr. Stefan Schifferdecker in: Votum 3/2012 Deutscher Richterbund, Landesverband Berlin
Der Kommentar wendet sich insbesondere an Rechtsanwälte, Richter, Rechtspfleger und Rechtsbeistände, denen er eine übersichtliche und aktuelle Gesamtdarstellung der Prozesskosten-, Beratungs- und Verfahrenskostenhilfe nebst RVG und BRAO in einem Band bietet.
In: HAV-Info 12/2012
Fazit: Das Konzept, BerH, PKH und VKH zusammen mit den jeweiligen RVG-Vorschriften in einem Band zu erläutern, überzeugt die Leserschaft aufs Neue. Die klug gesetzten Schwerpunkte und die zum Teil kritische Bearbeitung der Materie untermauern die Klasse des Schoreit/Groß. Empfehlenswert - besonders für den Berufseinsteiger.
RA Jens Jenau in: AdVoice 04/2012
Alles in allem erhält der Praktiker mit dem Werk von Groß eine gelungene, aktuelle Gesamtdarstellung des Prozess-/Verfahrenskostenhilfe- und Beratungshilferechts an die Hand, die sich in der täglichen Arbeit gut bewährt.
Richter am Kammergericht Dr. Martin Menne in: RpflStud 1/2013
Der Kommentar wendet sich insbesondere an Rechtsanwälte, Richter, Rechtspfleger und Rechtsbeistände und kann allen empfohlen werden, da er eine gute Gesamtdarstellung der entsprechenden gesetzlichen Vorschriften vereinigt.
Diplom-Rec…