Als Reaktion auf die europäische Finanzkrise implementierten die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten im Bereich der europäischen Finanzaufsicht Mechanismen der Verwaltungskooperation, die in der europäischen Verbundverwaltung eine einheitliche und kohärente Rechtsanwendung gewährleisten sollen. Anhand von drei klassischen Bereichen des Aufsichtsrechts, namentlich der Gewinnung von Informationen sowie präventiven und repressiven Aufsichtsmaßnahmen, werden die geschaffenen Mechanismen mit Blick auf ihre Rechtsverbindlichkeit und die jeweiligen Einflussmöglichkeiten auf die europäische respektive die mitgliedstaatliche Finanzaufsicht analysiert und Strukturen für effektive Kooperationsmechanismen herausgearbeitet. Die Untersuchung trägt damit zur Systematisierung und zum besseren Verständnis der europäischen Mehrebenenverwaltung bei und zeigt Parameter für zukünftige Neu- und Umgestaltungen der Verwaltungszusammenarbeit im europäischen Aufsichtsrecht auf.
Zusammenfassung
Als Reaktion auf die europaische Finanzkrise implementierten die Europaische Union und ihre Mitgliedstaaten im Bereich der europaischen Finanzaufsicht Mechanismen der Verwaltungskooperation, die in der europaischen Verbundverwaltung eine einheitliche und koharente Rechtsanwendung gewahrleisten sollen. Anhand von drei klassischen Bereichen des Aufsichtsrechts, namentlich der Gewinnung von Informationen sowie praventiven und repressiven Aufsichtsmanahmen, werden die geschaffenen Mechanismen mit Blick auf ihre Rechtsverbindlichkeit und die jeweiligen Einflussmoglichkeiten auf die europaische respektive die mitgliedstaatliche Finanzaufsicht analysiert und Strukturen fur effektive Kooperationsmechanismen herausgearbeitet. Die Untersuchung tragt damit zur Systematisierung und zum besseren Verstandnis der europaischen Mehrebenenverwaltung bei und zeigt Parameter fur zukunftige Neu- und Umgestaltungen der Verwaltungszusammenarbeit im europaischen Aufsichtsrecht auf.