The Tenth International Congress on Calvin Research took place at the University of the Free State in Bloemfontein, South Africa. »Reconciliation« was choosen as the overall theme of the plenary papers in order to relate scholarly research to present day issues and, in this case, the recent history of South Africa. It is noteworthy that all presenters have managed to deal with this topic in various ways and without doing injustice to academic standards. Even a good number of short papers took notice of the theme and all of this results in this volume, in which the latest in Research on Calvin is presented.Other than some had expected, the attention for Calvin did not decline after the Calvin Year 2009 in which so many conferences were held and so many books were published. Bloemfontein proved that quite the opposite is true, namely that the 500th celebration of Calvin's birthday gave a boost to research and encouraged many young scholars and from a growing number of countries to deal with the Genevan's theology, biography and influence.



Autorentext
Herman J. Selderhuis ist Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Universität Apeldoorn, Direktor von Refo500, Wissenschaftlicher Kurator der Johannes a Lasco Bibliothek sowie Präsident des Internationalen Calvinkongresses.

Zusammenfassung
Auch über die 500-Jahr-Feier des Jahres 2009 hinaus haben Calvin und die mit seinem Namen verbundenen Folgen der Reformation nichts von ihrer Faszination verloren. Aktuelle Fragestellungen und Forschungsprojekte drehen sich um Leben, Werk und Gedanken des frühneuzeitlichen Theologen. Das Werk enthält die Vorträge des zehnten Internationalen Kongresses für Calvin-Forschung (Bloemfontein 2010) und repräsentiert den neuesten Stand der Calvinforschung. Der erste Teil besteht aus allen Vorträgen führender Wissenschaftler aus Reformationsgeschichte und Theologie, u.a. Luca Baschera, Tony Lane und Wim Janse. Sie befassen sich mit dem Schwerpunktthema des Kongresses, der Versöhnung. Der thematisch vielfältige zweite Teil enthält Kurzvorträge, wie etwa über Calvins Konzept der Theologie oder das calvinsche Verständnis von Freiheit. Mimako Saito schreibt über Calvins Vermächtnis in Japan. Ebenso wie die Veröffentlichungen früher erschienener Vorträge des Calvin-Kongresses soll auch diese Ausgabe als Quelle und Leitlinie für zukünftige Studien dienen. Die Auswahl des Titels, Calvinus clarissimus theologus, führt die Tradition weiter, jeweils aus einem Briefwechsel an Calvin zu zitieren. Der Titel nimmt die Worte Johannes Sturms auf, der Calvin als »scharfsinnigen und gelehrten Theologen« lobt. Herman J. Selderhuis bringt in Anlehnung an diese Worte das ehrende Gedenken an den Calvin-Experten und langjährigen Sekretär sowie Mitglied des Präsidiums Wilhelm Heinrich Neuser zum Ausdruck, der wenige Wochen vor Beginn des Kongresses starb.
Titel
Calvinus clarissimus theologus
Untertitel
Papers of the Tenth International Congress on Calvin Research
EAN
9783647569468
ISBN
978-3-647-56946-8
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
15.02.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.08 MB
Anzahl Seiten
374
Jahr
2012
Untertitel
Englisch