The book is the first monograph on the Bellum Alexandrinum for 80 years. It demonstrates that the Bellum Alexandrinum is heterogeneous with regard to its style, narrative technique, and the density and quality of the historical information. This suggests that the work is a conglutination of accounts by a number of different authors. The first section is likely to go back to Julius Caesar himself. The analysis sheds new light on the composition of the Corpus Caesarianum, the war of words preceding and following Caesar's assassination, and the development of Roman historiography in the first century B.C.
Autorentext
Prof. Dr. Jan Felix Gaertner ist Professor für Klassische Philologie mit Schwerpunkt Lateinische Philologie an der Universität zu Köln.
Zusammenfassung
Das Bellum Alexandrinum beschreibt die Ereignisse des römischen Bürgerkriegs zwischen 49 und 47 v.Chr. und berichtet von Caesars Aufenthalt im ägyptischen Alexandria und seiner Auseinandersetzung mit Ptolemaios XIII. Die beiden Autoren widmen sich in diesem Buch vor allem den bisher weitgehend unerforschten Aspekten der literarischen Technik sowie den Bezügen des Bellum Alexandrinum zur griechischen und frühen römischen Historiografie. Zugleich bietet das Buch aber auch eine detaillierte Untersuchung der Sprache und rekonstruiert die Umstände der Entstehung. Es zeigt, dass der Bericht aus mehreren Einzelberichten zusammengefügt wurde, die sich sprachlich, inhaltlich und erzähltechnisch deutlich voneinander unterscheiden.
Titel
Caesar and the Bellum Alexandrinum
Untertitel
An Analysis of Style, Narrative Technique, and the Reception of Greek Historiography
EAN
9783647253008
ISBN
978-3-647-25300-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
18.09.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
54.33 MB
Anzahl Seiten
372
Jahr
2013
Untertitel
Englisch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.