- Contents.- A. Die normale Wirbelsäule.- I. Phylogenetische Entwicklung des Achsenskelets..- 1. Die Bogenelemente.- 2. Die Chorda dorsalis.- 3. Die Wirbelsäule der wichtigsten Experimentaltiere.- a) Der Wassermolch.- b) Das Hühnchen.- c) Die Hausmaus.- 4. Phylogenese und menschliche Wirbelmißbildungen.- Literatur.- II. Embryonale und postnatale Entwicklung der Wirbelsäule..- 1. Primitiventwicklung der Wirbelsäule.- 2. Verknöcherung der Wirbel.- a) Verknöcherung der Wirbelkörper.- b) Verknöcherung der Wirbelbogen.- c) Über den Verknöcherungsprozeß nach der Geburt.- 3. Entwicklung der Zwischenwirbelscheiben.- a) Halswirbelsäule.- b) Zwischenwirbelscheiben im Lendenbereich.- 4. Zur Entwicklung der Wirbelbogen und der kleinen Wirbelgelenke.- 5. Zur Entwicklung der Foramina intervertebralia.- 6. Zur Entwicklung des oberen Endes der Halswirbelsäule.- 7. Über die Verknöcherung der Drehwirbel.- Literatur.- III. Röntgenanatomie der Wirbelsäule..- 1. Einleitung.- 2. Normale Anatomie.- a) Die knöchernen Elemente der Wirbelsäule.- ?) Der Einzelwirbel.- ??) Der Wirbelkörper.- ??) Der Wirbelbogen.- ?) Der 1. und 2. Halswirbel (Atlas und Axis = Epistropheus).- b) die Zwischenwirbelscheiben.- c) Die Bänder der Wirbelsäule.- d) Die Gefäße.- e) Die Nerven der Wirbelsäule.- f) Die Muskulatur der Wirbelsäule.- g) Die kleinen Wirbelgelenke.- h) Die Zwischenwirbellöcher.- 3. Aufnahmetechnik.- a) Übersichts- und Spezialaufnahmen der einzelnen Abschnitte der Wirbelsäule.- ?) Halswirbelsäule.- ??) Übersichtsaufnahmen.- ??) Spezialaufnahmen.- ?) Brustwirbelsäule.- ??) Übersichtsaufnahmen.- ??) Spezialaufnahmen.- ?) Lendenwirbelsäule.- ??) Übersichtsaufnahmen.- ??) Spezialaufnahmen.- b) Schichtaufnahmen der Wirbelsäule.- c) Röntgenganzaufnahme der Wirbelsäule.- 4. Normale Röntgenanatomie.- a) Ganzaufnahme der Wirbelsäule.- b) Das Röntgenbild der Halswirbelsäule.- ?) Die sagittale Aufnahme.- ?) Darstellung der beiden obersten Halswirbel durch den geöffneten Mund.- ?) Die Profilaufnahme.- ?) Schrägaufnahme der Halswirbelsäule zur Darstellung der Foramina intervertebralia.- ?) Darstellung der Intervertebralgelenke.- c) Das Röntgenbild der Brustwirbelsäule.- ?) Die sagittale Aufnahme.- ?) Die Profilaufnahme.- ?) Die Schrägaufnahme.- d) Das Röntgenbild der Lenden Wirbelsäule.- ?) Die sagittale Aufnahme.- ?) Die frontale Aufnahme.- ?) Die Schrägaufnahme.- e) Messungen des Bogenwurzelabstandes.- Literatur.- IV. Normale Haltung und normale Beweglichkeit der Wirbelsäule..- 1. Normale Haltung der Wirbelsäule.- a) Die Entwicklung der Wirbelsäulenhaltung.- b) Die Eigenhaltung der Wirbelsäule.- c) Der Lendenkreuzbeinübergang.- d) Die Wirbelsäule als Funktionsorgan.- 2. Die normale Beweglichkeit der Wirbelsäule.- 3. Die Funktionsprüfung der Wirbelsäule.- a) Die Bewegungsmöglichkeiten der Halswirbelsäule.- ?) Occipitocervicalgegend.- ??) Beugung.- ??) Drehung.- ??) Seitliche Bewegung.- ?) Die übrige Halswirbelsäule.- ??) Beugung.- ??) Drehung.- ??) Seitliche Neigung.- b) Die Bewegungsmöglichkeiten der Brustwirbelsäule.- c) Die Bewegungsmöglichkeiten der Lendenwirbelsäule.- Literatur.- V. Resistance and Compression of the Lumbar Vertebrae.- 1. Historical survey.- 2. Investigations on the physiological properties of the intervertebral disc.- 3. Biomechanical investigations of the lumbar vertebrae.- a) Dynamic stress.- b) Static stress.- 4. Clinical interpretations from the experimental investigations.- References.- VI. Variationen..- 1. Variationen an der cervico-dorsalen Grenze.- 2. Variationen an der dorso-lumbalen Grenze.- 3. Variationen am Lenden-Kreuzbein-Übergang.- 4. Variationen am Übergang vom Kreuzbein zum Steißbein.- 5. Die Rolle der Variationen bei pathologischen Prozessen.- 6. Über die Bedeutung der Variationen in der gerichtlich-medizinischen Praxis.- 7. Abweichungen in der absoluten Wirbelzahl.- Literatur.- B. Mißbildungen.- I. Fehlbildungen des Corpus Vertebrae.- 1. Einleitung.- 2. Spaltbildungen.- a) Sagittale Wirbelkörperspalten.- ?) Totale sagittale Wirbelkörperspalte.- ?) Partielle sagittale Wirbelkörperspalte mit nur ventraler Spalte.- ?) Partielle sagittale Wirbelkörperspalte mit nur dorsaler Spalte.- b) Frontale Wirbelkörperspalten.- ?) Echte frontale Spalte.- ?) Vorübergehende, sogenannte frontale Spalte.- 3. Persistierende Chorda und Chordarückbildungsstörung.- 4. Nichtanlage eines ganzen Wirbelkörpers bei vorhandenem Wirbelbogen (Asoma) und fehlende Wirbelverknöcherung.- 5. Nichtanlage einer seitlichen Wirbelkörperhälfte.- 6. Nichtanlage der vorderen Wirbelkörperhälfte.- 7. Anlage nur eines Viertelwirbelkörpers und Dreiviertelwirbelkörpers.- 8. Persistierende und partiell fehlende Wirbelkörperepiphyse.- 9. Blockwirbelbildungen.- Literatur.- II. Fehlbildungen der Wirbelbögen..- 1. Einleitung.- 2. Untersuchungstechnik und Bildwiedergabe.- 3. Entwicklungsgeschichte.- a) Normale Entwicklungsgeschichte.- b) Entwicklung der Fehlbildungen (Hemmungsmißbildung und Entwicklungshemmung).- ?) Kausale Genese.- ?) Formale Genese.- 4. Systemerkrankungen.- 5. Fehlbildungen der Bogenabschnitte.- a) Totale und partielle Aplasien, hinterer Wirbelbogendefekt.- ?) Als zusammengesetzte Fehlbildung bei Mißbildungen des Zentralnervensystems.- ?) In Kombination mit Fehlbildungen der Wirbelkörperreihe.- ?) Als isolierte Fehlbildung.- b) Dysplasien: Hyperplasie und Hypoplasie (Asymmetrie) des Wirbelbogens.- c) Doppelung des Wirbelbogens.- d) Verschmelzungen der Wirbelbögen.- e) Wirbelbogenspalten.- ?) Sagittale Bogenspalten.- ?) "Horizontale"Bogenspalten (?).- ?) Retroisthmische Spalten.- ?) Spaltbildungen im Zwischengelenkstück (Spondylolyse).- ?) Spaltbildungen in der Bogenwurzel (retrosomatisch) und Bogenwurzeldefekte.- ?) Wirbelbogenepiphysen: Persistierende Knorpelfugen zwischen Wirbelbogen und Wirbelkörper.- ?) Spalten an ungewöhnlicher Stelle und scheinbare Bogenspalten.- 6. Fehlbildungen der Dornfortsätze.- a) Gabelungen im Bereich der Halswirbelsäule.- b) Gabelungen an anderen Wirbelsäulenabschnitten: "Zweiteilung".- c) Gabelungen bei sagittalem Bogenspalt.- d) Hypoplasien und Aplasien am geschlossenen und offenen Wirbelbogen.- e) Die sog. "horizontale"Dornfortsatzspalte.- f) Persistierende Apophysen und "isolierte Dornfortsatzspitzen".- g) Hyperplasien und Verschmelzungen.- h) Atypische Gelenkbildungen, schiefstehende Dornfortsätze und sonstige Fehlbildungen.- 7. Fehlbildungen der Querfortsätze.- a) Variationen.- b) Aplasie, Hypoplasie, Hypertrophie und Doppelungen.- c) Knöcherne oder gelenkige Verbindungen im Bereich der Lendenwirbelsäule und der Halswirbelsäule: Querfortsatzspangen.- d) Persistierende Apophysen.- e) Processi accessorii, styloides und mamillares.- 8. Fehlbildungen der Gelenkfortsätze.- a) Asymmetrien.- b) Verschmelzungen.- c) Aplasien und Hypoplasien.- d) Persistierende Gelenkfortsatzapophysen.- e) Längsverlaufende Spaltlinien im Gelenkfortsatz und Isthmusknöchelchen.- f) Sonstige Fehlbildungen.- Literatur.- III. Fehlbildungen am Schädel-Hals-Übergang..- 1. Röntgenanatomie.- 2. Embryologie.- 3. Röntgenologie und Fehlbildungen am Schädel-Hals-Übergang.- a) Primäre Fehlbildungen.- ?) Fehlbildungen der Pars squamosa occipitalis.- ?) Fehlbildungen des Foramen magnum.- ?) Fehlbildung der Pars lateralis occipitalis.- ?) Fehlbildungen der Pars basilaris occipitalis.- ?) Die Manifestation des Occipitalwirbels.- ?) Fehlbildung des Ligamentum alare.- ?) Fehlbildung des Ligamentum transversum.- ?) Fehlbildungen des Dens axis.- ?) Fehlbildung des Atlas.- b) Sekundäre Fehlbildungen und Fehlstellungen.- Literatur.- IV. Die Lenden-Kreuzbeingegend..- 1. Methoden zur Darstellung des 5. Lendenwirbels und des Kreuzbeines im Röntgenbild.- 2. Röntgenanatomie und Form Varianten der Lumbosacralregion.- a) Die Entwicklung der Lumbosacralregion.- ?) Pränatale Entwicklung.- ?) Postnatale Entwicklung.- ?) Phylogenese des Kreuzbeines.- b) Die normale Röntgenanatomie der Lumbosacralregion.- ?) Der 5. Lendenwirbel.- ?) Das Kreuzbein als Ganzes.- ?) Die Blutversorgung des K…