What contribution can a humanistic pedagogy make in the context of a migration society? The author uses three examples to illustrate the deficit-oriented pressure to assimilate that foreigners are often subjected to: the Chicago School of immigration studies, the "2008 Integration Plan" of the Austrian federal state of Salzburg, and Hartmut Esser's phases of integration. The illustrative critique of these models is primarily based on Edward W. Said's theory of "othering", Zygmunt Bauman's diagnoses of modernity, and the socially critical reflections of Max Horkheimer and Theodor W. Adorno. In this way, the author develops components for a humanistic education within a migration society and presenting it as a universalistic alternative to the prevailing particularistic approaches in contemporary educational theory.



Autorentext
Prof. Dr. phil. Manfred Oberlechner-Duval is Professor for Sociology of Education and Migration at Stefan Zweig University of Education, Salzburg, Austria.

Zusammenfassung
Welchen Beitrag kann eine humanistische Pädagogik im Kontext einer Migrationsgesellschaft leisten? Den defizitorientierten Assimilationszwang, dem Fremde häufig ausgesetzt sind, zeigt der Autor an drei Beispielen auf: der Chicagoer Schule der Immigrationsforschung, des Salzburger Landesintegrationskonzeptes 2008 sowie Hartmut Essers Integrationsstufenplans. Die an diesen Modellen exemplarisch geübte Kritik stützt sich auf Edward W. Saids Othering-Theorem, Zygmunt Baumans Diagnosen zur Moderne sowie auf gesellschaftskritische Überlegungen von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Auf diese Weise gelingt es dem Autor, Bausteine für eine humanistische Pädagogik in der Migrationsgesellschaft zu entwickeln und als universalistische Alternative zu den vorherrschenden partikularistischen Ansätzen in der zeitgenössischen Pädagogik darzustellen.

Inhalt
I. EinleitungII. Defizitorientierter Zwang zur Assimilation für Fremde:Die Chicagoer Schule der Immigrationsforschung, Hartmut Essers assimilative Integrationskonzeption, das Salzburger Landesintegrationskonzept 2008II.1. Die Chicagoer Schule der ImmigrationsforschungII.2. Hartmut Essers IntegrationsstufenplanII.3. Das Salzburger Landesintegrationskonzept 2008III. Kritik am defizitorientierten Zwang zur Assimilation für Fremde:Edward Wadie Saids Dekonstruktion eines essentialisierenden Othering sowie Zygmunt Baumans Gesellschaftsdiagnosen zu flüssiger FremdheitIII.1. Edward Wadie Saids Dekonstruktion inferiorer IdentitätIII.2. Zygmunt Baumans flüchtige FremdheitskonstruktionenIV. Ergebnisse für eine humanistische Pädagogik in der MigrationsgesellschaftIV.1. Humanismus und PädagogikIV.2. Spezifische Herausforderungen an die PädagogikIV.3. Die Angst vor dem FremdenIV.4. Inklusion und FremdheitIV.5. Abschließende GedankenV. ResümeeVI. Bibliographie
Titel
Overcoming the Deficit View of the Migrant Other
Untertitel
Notes for a Humanist Pedagogy in a Migration Society
EAN
9783847416258
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
15.02.2021
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
6.76 MB
Anzahl Seiten
101